
Forderungsmanagement optimieren: Wichtige Indikatoren für den Erfolg
Ein erfolgreiches Forderungsmanagement sichert Liquidität und reduziert Risiken. Doch woran erkennt man, ob die Prozesse wirklich effizient sind? Die Antwort liegt in klar definierten Key Performance Indicators, die Transparenz schaffen und Optimierungspotenziale sichtbar machen.

Makroökonomie Trends 2025: Strategien und Tipps für erfolgreiches Kreditmanagement
Die Makroökonomie Trends 2025 wirken sich direkt auf das Kreditmanagement aus und gewinnen in der strategischen Finanzplanung zunehmend an Bedeutung. Eine detaillierte Analyse der aktuellen makroökonomischen Entwicklungen ist unerlässlich, um Strategien im Kreditmanagement gezielt auszurichten. Insbesondere aufgrund der starken globalen Vernetzung der Finanzmärkte und der zunehmenden wirtschaftlichen Unsicherheiten gewinnen makroökonomische Faktoren wie Inflation, Zinspolitik und regulatorische Veränderungen stark an Bedeutung.

Mit Omnichannel-Collections zu besseren Rückzahlungen
Die Herausforderungen im Forderungsmanagement sind real – unbeantwortete Anrufe, ignorierte Briefe und frustrierte Inkassoteams gehören zum Alltag. Klassische Methoden sind weder flexibel noch ausreichend sichtbar. Omnichannel-Collections setzen genau hier an und verbessern Rückzahlungsquoten, schaffen ein besseres Kundenerlebnis und machen Inkassoprozesse insgesamt effizienter.

Betrügerische Transaktionen im E-Commerce erkennen: Warum KI allein nicht ausreicht
Betrügerische Transaktionen im digitalen Handel sind ein wachsendes Risiko – für Online-Shops, Finanzdienstleister und NPL-Management gleichermaßen. Künstliche Intelligenz (KI) gilt als unverzichtbares Werkzeug bei der Aufdeckung verdächtiger Aktivitäten. Doch wie wirkungsvoll ist sie wirklich? Der folgende Beitrag beleuchtet die Grenzen reiner KI-Lösungen in der Betrugsanalyse und zeigt, warum es einen abgestimmten, mehrschichtigen Ansatz benötigt, um Verluste zu minimieren und Prozesse sicher zu gestalten.