Allgemeine Geschäftsbedingungen Riverty Flex mit Teilzahlungsoption
Inhalt
Im Folgenden werden die vertraglichen Beziehungen zwischen Dir und Riverty GmbH, Gütersloher Str. 123, DE-33415 Verl, Deutschland („Riverty“, für weitere Informationen siehe https://www.riverty.com/de/impressum/) für die Nutzung von Riverty Flex mit Teilzahlungsoption geregelt. Riverty ist im Handelsregister des Amtsgerichts Gütersloh unter HRB 9923 eingetragen und ein von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht beaufsichtigtes Zahlungsinstitut (BaFin ID: 142183).
Für Riverty Flex gelten folgende Bedingungen:
1 Leistungsbeschreibung Riverty Flex
1.1 Diese Vereinbarung umfasst die Zahlungsabwicklung von Transaktionen mittels des Zahlungsinstruments Riverty Flex. Mit Riverty Flex kannst Du Riverty beauftragen, einen Zahlungsvorgang an angeschlossene Händler für Dich auszuführen. Du erhältst von Riverty eine Zahlungsinformation über die beauftragte Zahlung per E-Mail (oder per Post, falls keine E-Mail-Adresse verfügbar ist).
Um Riverty Flex nutzen zu können, musst Du mindestens 18 Jahre alt sein. Es besteht bei Riverty Flex keine Möglichkeit ein Verfügungslimit zu vereinbaren.
1.2 Riverty hat aufgrund der Zahlung mit Riverty Flex einen Aufwendungsersatzanspruch gegen Dich in Höhe der von Riverty für Dich an den Händler geleisteten Zahlung. Du hast jeweils die Wahl, Deine Zahlung auf einmal an Riverty zu leisten oder die Teilzahlungsoption gemäß Ziffer 17 in Anspruch zu nehmen und die Zahlung in Raten an Riverty zu leisten. Willst Du die Teilzahlungsoption nicht nutzen, muss Deine Zahlung an Riverty spätestens bis zum Fälligkeitstag erfolgen. Das Bankkonto und alle sonst erforderlichen Angaben werden in der (entsprechenden) Zahlungsinformation aufgeführt, die Du von Riverty erhältst.
2 Zustandekommen der Vereinbarung und Bonitätsprüfung
2.1 Nach Deiner Registrierungsanfrage für Riverty Flex über das Portal „MyRiverty“ oder die Riverty-App führt Riverty eine Bonitäts- und Adressprüfung durch um festzustellen, ob Riverty Flex für Dich verfügbar ist.
2.2 Wenn Riverty Flex für Dich verfügbar ist, teilt Dir Riverty dies auf der Bestätigungsseite mit. Mit dieser Bestätigung gibt Riverty ein Angebot auf Abschluss dieses Vertrages über Riverty Flex mit Teilzahlungsoption ab.
2.3 Mit Unterzeichnung (mittels qualifizierter elektronischer Signatur) und Absenden des Vertragsformulars nimmst Du gleichzeitig das Angebot auf Abschluss dieses Vertrages über Riverty Flex mit Teilzahlungsoption an. Riverty verzichtet ausdrücklich auf einen Zugang Deiner Annahmeerklärung. Der Vertrag wird erst gültig, wenn Du einen Betrag von einem Cent erfolgreich auf das von Riverty angegebene Bankkonto überwiesen hast (aufschiebende Bedingung).
3 Autorisierung und Ausführung der Zahlung durch Riverty an den Händler
3.1 Die Autorisierung und Ausführung der Zahlung durch Riverty an den Händler mittels Riverty Flex erfolgt gemäß Ziffer 3.1.1. oder Ziffer 3.1.2.
3.1.1 Autorisierung des Zahlungsvorgangs und Authentifizierung im Checkout des angeschlossenen Händlers.
Durch Auswahl von „Riverty Kauf auf Rechnung“ im Checkout des angeschlossenen Händlers wählst Du Riverty Flex als Zahlungsmittel und beauftragst damit Riverty mit Zustandekommen des Vertrages zwischen Dir und dem Händler über Deine Bestellung im Shop des Händlers eine Zahlung in Höhe des jeweiligen Zahlbetrags, vorbehaltlich Ziffer 5.1 dieser AGB, jedoch höchstens bis zur Höhe des mit uns vereinbarten Limits (Ziffer 3.2) auszuführen. Der Auftrag wird wirksam, wenn er Riverty zugeht, jedoch nur dann, wenn Du Dich gemäß Ziffer 4.1 und 4.2 authentifiziert hast oder ein Whitelisting des Zahlungsempfängers gemäß Ziffer 4.3 vorliegt. Danach kannst Du den Auftrag auf Zahlung nicht mehr widerrufen.
3.1.2 Autorisierung der Zahlung von Riverty an den Händler und Authentifizierung im Portal „MyRiverty“ oder der Riverty-App
Sofern Du nicht bereits gemäß Ziffer 3.1.1 im Checkout des angeschlossenen Händlers einen wirksamen Zahlungsauftrag erteilt hast, bietet Dir Riverty in dem Portal „MyRiverty“ oder in der Riverty-App an, diese Bestellung per Lastschrift, per Überweisung oder mittels Riverty Flex zu bezahlen. Durch Auswahl von Riverty Flex autorisierst Du die Zahlung von Riverty an den Händler und kannst anschließend den Zahlbetrag als Gesamtbetrag oder in Raten über die Teilzahlungsoption von Riverty Flex an Riverty abzahlen.
Eine Ausführung des Zahlungsauftrags erfolgt, vorbehaltlich Ziffer 5.1 dieser AGB, jedoch höchstens bis zur Höhe des mit uns vereinbarten Limits (Ziffer 3.2). Der Auftrag wird wirksam, wenn er Riverty zugeht. Danach kannst Du den Auftrag auf Zahlung nicht mehr widerrufen.
3.2 Sofern wir nichts anderes vereinbart haben, kannst Du Riverty Flex bei jeder Zahlung bis zu einem Zahlbetrag von EUR 1.500,00 nutzen („Limit“). Riverty ist berechtigt, das Limit nach billigem Ermessen, insbesondere wenn sich Deine Kreditwürdigkeit verschlechtert, herabzusetzen; Riverty informiert Dich im Falle der Herabsetzung hierüber in Textform, z.B. in der Riverty-App oder in dem Portal „MyRiverty“, wobei Du über den Eingang solch einer Nachricht gesondert per E-Mail informiert wirst. Die Anhebung des Limits erfolgt nur mit Deinem Einverständnis. Riverty wird die Bezahlung mit Riverty Flex ablehnen, wenn der Zahlbetrag das vereinbarte Limit überschreitet.
Die Ausführungsfrist der Zahlung beginnt mit dem Zeitpunkt des Zugangs Deines Auftrags bei Riverty. Für Zwecke der Ausführungsfrist für Zahlungen an den Händler gilt in den Fällen der Ziffer 3.1.1 der Eingang der Bestätigung des Händlers, dass der Vertrag zwischen Dir und dem Händler über Deine Bestellung zustande gekommen ist, bei Riverty als Zeitpunkt des Zugangs des Zahlungsauftrags. In den Fällen der Ziffer 3.1.2 gilt als Zeitpunkt des Zugangs Deine Auswahl von Riverty Flex in dem Portal „MyRiverty“ oder in der Riverty-App zur Bezahlung der Bestellung. Fällt danach der Zeitpunkt des Zugangs nicht auf einen Bankarbeitstag, gilt der Zahlungsauftrag als am darauffolgenden Bankarbeitstag zugegangen. Bankarbeitstage sind Arbeitstage, an denen Banken in Düsseldorf ihre Filialen für den Geschäftsverkehr geöffnet haben. Zahlungsaufträge, die nach [18:00 Uhr] eines Bankarbeitstages zugehen, gelten als am darauffolgenden Bankarbeitstag zugegangen. Riverty ist verpflichtet sicherzustellen, dass der den Gegenstand des Zahlungsauftrags bildende Betrag innerhalb der mit dem Händler vereinbarten Frist bei dem Zahlungsdienstleister des Händlers eingeht. Die Bearbeitungszeit kann sich durch außerhalb der Kontrolle von Riverty liegende Gründe verlängern.
4. Persönliche Authentifizierungselemente
4.1 Wenn Du im Checkout des Händlers oder in der Riverty-App bzw. dem Portal „MyRiverty“ Zahlungsaufträge autorisierst, ist Riverty berechtigt, von Dir zur Überprüfung Deiner Berechtigung zur Nutzung von Riverty Flex (Authentifizierung) die Angabe von Authentifizierungselementen zu verlangen, die zwischen Dir und Riverty vereinbart sind. Authentifizierungselemente sind Wissenselemente (etwas, das Du weißt, zum Beispiel PIN oder Online-Passwort), Besitzelemente (etwas, das Du besitzt, zum Beispiel ein mobiles Endgerät zur Erzeugung oder zum Empfang von einmal verwendbaren mobilen Transaktionsnummern (mTAN) oder sonstigen Transaktionsnummern (TAN)) oder Seinselemente (etwas, das Du bist, zum Beispiel Dein Fingerabdruck als biometrisches Merkmal). Eine starke Kundenauthentifizierung erfordert die Verwendung von zwei voneinander unabhängigen Authentifizierungselementen aus den vorgenannten Kategorien Wissen, Besitz oder Sein.
4.2 Die Authentifizierung bei Nutzung von Riverty Flex erfolgt (sowohl bei Nutzung des Portals „MyRiverty“ oder der Riverty-App über ein Passwort oder Gesichtserkennung und durch eine Bestätigung per mobiler TAN (mTAN). Im Rahmen des mTAN-Verfahrens sendet Riverty Dir eine mTAN an Dein zum Empfang von mTAN per Textnachricht (SMS) geeignetes und bei Riverty registriertes mobiles Endgerät (z.B. Mobiltelefon).
4.3 Riverty kann auf eine starke Kundenauthentifizierung bei Riverty Flex verzichten, wenn Du den Empfänger der Zahlung zuvor als vertrauenswürdigen Zahlungsempfänger bei Riverty registriert hast („Whitelisting“). Um die Registrierung (Whitelisting) abzuschließen, wird Riverty von Dir dafür einmalig eine starke Kundenauthentifizierung verlangen. Du kannst die Auswahl jederzeit rückgängig machen.
5. Ablehnung von Zahlungsaufträgen durch Riverty
5.1 Riverty ist berechtigt, einen Zahlungsauftrag auch abzulehnen, wenn Du dich nicht mit den angeforderten Authentifizierungselementen legitimiert hast, Du im Rahmen der Authentifizierung Authentifizierungselemente nicht korrekt eingegeben hast, bei Einsatz von Riverty Flex der Verdacht einer nicht autorisierten oder betrügerischen Verwendung von Riverty Flex besteht, die Voraussetzungen für eine Sperrung von Riverty Flex vorliegen (s. Ziffer 9), die Ausführung des Zahlungsauftrages gegen zwingendes Recht oder die in dieser Vereinbarung geregelten Ausführungsbedingungen verstoßen würde.
5.2 Über die Ablehnung wirst Du per Email oder in der Riverty-App, wobei Du hier ebenfalls vorab über den Eingang einer Nachricht in der Riverty-App per E-Mail informiert wirst, unterrichtet.
6 Deine Sorgfaltspflichten
6.1 Du bist verpflichtet, unmittelbar nach Einrichtung von Riverty Flex alle zumutbaren Vorkehrungen zu treffen, um die mit Riverty vereinbarten Authentifizierungselemente (z.B. Dein Online-Passwort und Dein registriertes mobiles Endgerät) vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Authentifizierungselemente insbesondere für Zahlungsaufträge missbräuchlich verwendet oder in sonstiger Weise nicht autorisiert genutzt werden.
6.2 Du hast dafür Sorge zu tragen, dass kein Unbefugter Zugriff auf eine an die registrierte Telefonnummer (s. Ziffer 4.2) gesendete mTAN erhält. Du darfst Deine Authentifizierungselemente Dritten gegenüber nicht offenbaren. Zum Schutz der einzelnen Authentifizierungselemente für Online-Bezahlvorgänge hast Du vor allem Folgendes zu beachten:
6.3 Wissenselemente, wie z.B. ein Online-Passwort, sind geheim zu halten; sie dürfen insbesondere nicht mündlich (z.B. telefonisch oder persönlich) mitgeteilt werden, nicht außerhalb von Zahlungsaufträgen in Textform (z.B. per E-Mail oder Messenger-Dienst) weitergegeben werden, nicht ungesichert elektronisch gespeichert werden (z.B. Speicherung des Online-Passworts im Klartext im mobilen Endgerät) und nicht auf einem Gerät notiert oder als Abschrift zusammen mit einem Gerät aufbewahrt werden, das als Besitzelement (z.B. mobiles Endgerät) oder zur Prüfung des Seinselements (z.B. mobiles Endgerät mit Anwendung für Fingerabdrucksensor) dient.
6.4 Besitzelemente, wie z.B. ein mobiles Endgerät, sind vor Missbrauch zu schützen, insbesondere ist sicherzustellen, dass unberechtigte Personen auf Dein mobiles Endgerät (z.B. Mobiltelefon) nicht zugreifen können, und ist dafür Sorge zu tragen, dass andere Personen die auf dem mobilen Endgerät (z.B. Mobiltelefon) befindliche Anwendung für Riverty Flex (Riverty-App oder das Portal „MyRiverty“) nicht nutzen können. Die Anwendung Riverty-App oder das Portal „MyRiverty“ sind auf Deinem mobilen Endgerät zu deaktivieren, bevor Du den Besitz an diesem mobilen Endgerät aufgibst (z.B. durch Verkauf oder Entsorgung des Mobiltelefons) und Nachweise des Besitzelements (z.B. mTAN) dürfen nicht außerhalb der Zahlungsaufträge mündlich (z.B. per Telefon) oder in Textform (z.B. per E-Mail, Messenger-Dienst) weitergegeben werden.
6.5 Seinselemente, wie z.B. Dein Fingerabdruck, dürfen auf einem Deiner mobilen Endgeräte für Online-Bezahlvorgänge nur dann als Authentifizierungselement verwendet werden, wenn auf dem mobilen Endgerät keine Seinselemente anderer Personen gespeichert sind. Sind auf dem mobilen Endgerät, das für Online-Bezahlvorgänge genutzt wird, Seinselemente anderer Personen gespeichert, ist für Zahlungsaufträge das von Riverty ausgegebene Wissenselement (z.B. Online-Passwort) zu nutzen und nicht das auf dem mobilen Endgerät gespeicherte Seinselement.
7 Anzeige von Verlust, Diebstahl, missbräuchlicher Verwendung und sonstiger nicht autorisierter Nutzung
Du hast Riverty den Verlust, den Diebstahl, die missbräuchliche Verwendung oder die sonstige nicht autorisierte Nutzung des Passworts oder des mobilen Endgeräts, dessen Nummer für den Versand von mTAN registriert worden ist (z.B. Mobiltelefon), einer zuvor empfangenen mTAN oder anderer für Zahlungsaufträge vereinbarter Authentifizierungselemente oder einen entsprechenden Verdacht unverzüglich telefonisch (und spätestens innerhalb von 7 Tagen in Textform (z.B. mittels Brief, Telefax oder E-Mail) anzuzeigen, nachdem Du hiervon Kenntnis erlangt hast. Die Kommunikationskanäle findest du unter https://my.riverty.com/de-de/support/faq. In gleicher Weise hast Du Riverty unverzüglich über die Feststellung von nicht autorisierten oder fehlerhaft ausgeführten Zahlungsvorgängen zu unterrichten.
8 Haftung bei missbräuchlicher Nutzung
8.1 Verlierst Du Dein Passwort oder das mobile Endgerät (z.B. Mobiltelefon), dessen Nummer zuvor für den Empfang von mTAN registriert worden ist, werden Dir diese oder sonstige für Zahlungsaufträge über Riverty Flex vereinbarte Authentifizierungselemente gestohlen, kommen sie Dir sonst abhanden oder wurden sie in sonstiger Weise missbräuchlich verwendet und kommt es dadurch zu nicht autorisierten Zahlungsvorgängen, so haftest Du für Schäden, die bis zum Zeitpunkt der Anzeige nach Ziffer 7 verursacht werden, allerdings nur bis zu einem Betrag von 50 €.
8.2 Diese Beschränkung gilt nicht, wenn Du in betrügerischer Absicht gehandelt oder Schäden durch vorsätzliche oder grob fahrlässige Verletzung Deiner Sorgfaltspflichten verursacht hast. Deine grobe Fahrlässigkeit kann insbesondere dann vorliegen, wenn Du Riverty die missbräuchliche Verfügung schuldhaft nicht unverzüglich mitgeteilt hast, nachdem Du hiervon Kenntnis erlangt hast oder das vereinbarte Wissenselement für Zahlungsaufträge einer anderen Person mitgeteilt und der Missbrauch dadurch verursacht wurde.
8.3 Deine Haftung bis zur Anzeige nach Ziffer 7 ist ausgeschlossen, wenn es Dir nicht möglich gewesen ist, einen Verlust, Diebstahl oder missbräuchliche Verwendung zu bemerken. Sobald Du die missbräuchliche Verwendung oder eine sonstige nicht autorisierte Nutzung von Passwort oder sonstiger für Zahlungsaufträge vereinbarter Authentifizierungselemente Riverty gegenüber angezeigt hast, übernimmt Riverty alle danach durch nicht autorisierte Zahlungsvorgänge entstehenden Schäden.
8.4 Abweichend bist Du zudem nicht zum Schadensersatz verpflichtet, wenn Riverty von Dir eine starke Kundenauthentifizierung im Sinne des § 1 Absatz 24 Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) nicht verlangt hat oder der Zahlungsempfänger oder sein Zahlungsdienstleister diese nicht akzeptiert haben, obwohl Riverty zur starken Kundenauthentifizierung (s. Ziffer 4.1) gesetzlich verpflichtet war. Dies gilt nicht, wenn Du in betrügerischer Absicht handelst.
9 Sperre von Riverty Flex
9.1 Riverty behält sich das Recht vor, Riverty Flex für Dich zu sperren, wenn sachliche Gründe im Zusammenhang mit der Sicherheit des Produkts dies rechtfertigen, der Verdacht einer nicht autorisierten oder betrügerischen Verwendung von Riverty Flex besteht oder bei Riverty Flex mit Teilzahlung ein wesentlich erhöhtes Risiko besteht, dass Du Deiner Zahlungspflicht (s. Ziffer 1.3) nicht nachkommen kannst.
9.2 In diesen Fällen verpflichtet sich Riverty, Dich über die Sperrung von Riverty Flex unter Angabe der hierfür maßgeblichen Gründe, soweit gesetzlich zulässig, möglichst vor, spätestens jedoch unverzüglich nach der Sperrung zu unterrichten. Riverty wird Riverty Flex entsperren, wenn die Gründe für die Sperrung nicht mehr gegeben sind, und Dich hierüber unverzüglich unterrichten.
10 Abwicklung der Rückerstattung in Bezug auf die Bestellung
Wenn Dir hinsichtlich deiner Bestellung bei dem Händler ein Widerrufsrecht zusteht, musst Du den Händler informieren, wenn Du von Deinem Widerrufsrecht Gebrauch machen möchtest. Hier gelten die AGB des jeweiligen Händlers. Wenn die Rückgabe der Waren/ das Widerrufsrecht vom Händler akzeptiert wird, erhält Riverty in der Regel eine Rückzahlung vom Händler. Wenn Du die Forderung an Riverty bereits beglichen hast, wird Riverty Dir den entsprechenden Betrag nach Erhalt der Rückzahlung vom Händler zurückerstatten. Wenn Du die Forderung von Riverty noch nicht beglichen hast, wird Riverty die entsprechende Forderung nach Rückzahlung durch den Händler stornieren; falls Du die Rückzahlung in diesem Fall vom Händler erhältst, musst Du diesen Betrag Riverty erstatten.
11 Beschwerdemanagement im Zusammenhang mit der Bestellung
Riverty ist nicht an dem Vertrag zwischen Dir und dem Händler über Deine Bestellung im Shop des Händlers („Grundgeschäft“) beteiligt. Der Händler bleibt daher Dir gegenüber für alle Aspekte im Zusammenhang mit der Abwicklung des Grundgeschäfts, insbesondere für die Leistung auf Deine Bestellung und deren Qualität, verantwortlich. Beschwerden von Dir an den Händler haben keinen Einfluss auf Deine Zahlungsverpflichtung gegenüber Riverty. Deine Rechte nach Ziffer 12 bis 15 dieser AGB bleiben unberührt.
12 Erstattungsanspruch bei nicht autorisiertem Zahlungsvorgang
12.1 Im Falle eines nicht autorisierten Zahlungsvorgangs hat Riverty gegen Dich keinen Anspruch auf Erstattung ihrer Aufwendungen. Riverty ist verpflichtet, Dir den Betrag unverzüglich und ungekürzt zu erstatten. Diese Verpflichtungen wird Riverty spätestens bis zum Ende des Bankarbeitstags erfüllen, der auf den Tag folgt, an welchem Du Riverty einen nicht autorisierten Zahlungsvorgang angezeigt hast oder Riverty auf andere Weise davon Kenntnis erhalten hat.
12.2 Riverty unterrichtet Dich im Falle eines vermuteten oder tatsächlichen Betrugs oder bei Sicherheitsrisiken unverzüglich über die vereinbarten Kommunikationsmittel.
13 Erstattungsanspruch bei nicht erfolgter, fehlerhafter oder verspäteter Ausführung eines Zahlungsauftrags
13.1 Im Falle einer nicht erfolgten oder fehlerhaften Ausführung eines Zahlungsvorgangs kannst Du von Riverty die unverzügliche und ungekürzte Erstattung des Zahlungsbetrages verlangen, insoweit die Zahlung nicht erfolgte oder fehlerhaft war.
13.2 Du kannst über diesen Anspruch hinaus von Riverty die Erstattung der Entgelte und Zinsen insoweit verlangen, soweit Dir diese im Zusammenhang mit der nicht erfolgten oder fehlerhaften Ausführung des Zahlungsvorgangs in Rechnung gestellt wurden.
13.3 Liegt die fehlerhafte Ausführung darin, dass der Zahlungsauftrag beim Zahlungsdienstleister des Händlers erst nach Ablauf der Ausführungsfrist gemäß Ziffer 3.2 eingegangen ist (Verspätung), sind die Ansprüche nach Absatz 1 ausgeschlossen. Du kannst von Riverty aber verlangen, dass Riverty vom Zahlungsdienstleister des Händlers verlangt, dass dieser die Gutschrift auf dem Zahlungskonto des Händlers so vornimmt, als sei der Zahlungsauftrag ordnungsgemäß ausgeführt worden. Ist Dir durch die Verspätung ein Schaden entstanden, haftet Riverty nach Ziffer 14 dieser AGB.
13.4 Wurde ein Zahlungsvorgang nicht oder fehlerhaft ausgeführt, wird Riverty den Zahlungsvorgang auf Dein Verlangen nachvollziehen und Dich über das Ergebnis unterrichten.
14 Erstattungsanspruch bei einem autorisierten Zahlungsvorgang ohne genaue Betragsangabe und Frist für die Geltendmachung des Anspruchs
14.1 Du kannst von Riverty die unverzügliche und ungekürzte Erstattung des Betrages des Zahlungsvorgangs verlangen, wenn Du einen Zahlungsvorgang in der Weise autorisiert hast, dass bei der Autorisierung der genaue Betrag nicht angegeben wurde und der Zahlungsvorgang den Betrag übersteigt, den Du entsprechend deinem bisherigen Ausgabeverhalten, dem Inhalt des Zahlungsdiensterahmenvertrages und den jeweiligen Umständen des Einzelfalles hättest erwarten können. In diesem Fall musst Du gegenüber Riverty die Sachumstände darlegen, aus denen Du Deinen Erstattungsanspruch herleitest.
14.2 Der Anspruch auf Erstattung (Ziffer 14.1) ist ausgeschlossen, wenn er nicht innerhalb von acht Wochen nach dem Zeitpunkt der Belastung Deines Bankkontos mit dem Zahlungsvorgang gegenüber Riverty von Dir geltend gemacht wird. Für den Fristbeginn ist der Tag der Belastung Deines Bankkontos maßgeblich.
14.3 Riverty erstattet Dir innerhalb von 10 Bankarbeitstagen den vollständigen Betrag des Zahlungsvorgangs oder teilt Dir die Gründe für die Ablehnung der Erstattung mit. Im Falle einer Ablehnung stehen Dir die in Ziffer 20 genannten Möglichkeiten zu.
15 Schadenersatz
Im Falle einer nicht autorisierten oder nicht erfolgten, fehlerhaften oder verspäteten Ausführung eines Zahlungsvorgangs kannst Du von Riverty einen Schaden, der nicht bereits von Ziffer 12 bis 14 dieser AGB erfasst ist, ersetzt verlangen. Dies gilt nicht, wenn Riverty die Pflichtverletzung nicht zu vertreten hat. Riverty hat hierbei ein Verschulden, das einer zwischengeschalteten Stelle zur Last fällt, wie eigenes Verschulden zu vertreten, es sei denn, dass die wesentliche Ursache bei einer zwischengeschalteten Stelle liegt, die Du vorgegeben hast. Hast Du durch ein schuldhaftes Verhalten zur Entstehung des Schadens beigetragen, bestimmt sich nach den Grundsätzen des Mitverschuldens, in welchem Umfang Riverty und Du den Schaden zu tragen haben. Die Haftung nach diesem Absatz ist auf 12.500,00 Euro je Zahlungsvorgang begrenzt. Diese betragsmäßige Haftungsbeschränkung gilt nicht: für nicht autorisierte Zahlungsvorgänge, bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit von Riverty, für Gefahren, die Riverty besonders übernommen hat, und für den Dir entstandenen Zinsschaden, soweit Du ein Verbraucher im Sinne des § 13 BGB (in Österreich: § 1 Abs. 1 Nr. 2 iVm § 1 Abs. 3 KSchG)) bist.
16 Einwendungsausschluss bei nicht autorisierten Zahlungsvorgängen
16.1 Du kannst Ansprüche und Einwendungen nach Ziffer 12 bis 15 dieser AGB gegen Riverty wegen nicht autorisierter oder nicht erfolgter oder fehlerhaft ausgeführter oder verspäteter Zahlungsvorgänge nicht mehr geltend machen, wenn Riverty im Falle einer nicht erfolgten oder fehlerhaften Ausführung des Zahlungsauftrags Dir gegenüber nachweist, dass der Zahlungsbetrag ungekürzt beim Zahlungsdienstleister des Zahlungsempfängers eingegangen ist; oder wenn Riverty im Falle einer Verspätung nachweisen kann, dass der Zahlungsbetrag rechtzeitig beim Zahlungsdienstleister des Zahlungsempfängers eingegangen ist.
16.2 Du kannst Ansprüche und Einwendungen nach Ziffer 12 bis 15 dieser AGB gegen Riverty wegen nicht autorisierter oder nicht erfolgter oder fehlerhaft ausgeführter oder verspäteter Zahlungsvorgänge nicht mehr geltend machen, wenn Du Riverty nicht spätestens 13 Monate nach dem Tag der Belastung Deines Bankkontos mit dem Zahlungsvorgang darüber unterrichtet hast, dass es sich um einen nicht autorisierten, nicht erfolgten, fehlerhaften oder verspäteten Zahlungsvorgang handelt. Für den Fristbeginn ist der Tag der Belastung Deines Bankkontos maßgeblich. Ansprüche und Einwendungen kannst Du auch nach Ablauf der vorgenannten Frist geltend machen, wenn Du ohne Verschulden an der Einhaltung dieser Frist verhindert warst.
16.3 Deine Ansprüche sind ausgeschlossen, wenn die einen Anspruch begründenden Umstände auf einem ungewöhnlichen und unvorhersehbaren Ereignis beruhen, auf das Riverty keinen Einfluss hat und dessen Folgen trotz Anwendung der gebotenen Sorgfalt nicht hätten vermieden werden können, oder von Riverty aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung herbeigeführt wurde.
17 Teilzahlungsoption
17.1 Vertragsdauer
Die Teilzahlungsrahmenvereinbarung kommt mit Annahme des Vertrags über Riverty Flex mit Teilzahlungsoption durch Riverty zustande. Die Teilzahlungsrahmenvereinbarung ist für die vereinbarte Laufzeit fest abgeschlossen (s. Ziffer 21).
17.2 Vertragsgegenstand
Durch diese Teilzahlungsrahmenvereinbarung erhältst Du die Möglichkeit, die jeweilige Aufwendungsersatzforderung von Riverty, in Raten innerhalb von maximal 12 Monaten („Rückzahlungslaufzeit“) zu zahlen („Finanzierte Forderungen“). Riverty vereinbart die jeweilige Rückzahlungslaufzeit, die Höhe der Raten und den Zinssatz mit Dir. Du verpflichtest Dich, die Raten und den Zinssatz entsprechend der Vereinbarung an Riverty zu zahlen.
17.3 Teilzahlungsabrede
Riverty räumt Dir im Rahmen des vereinbarten Rahmengesamtbetrags das Recht ein, auf die jeweilige Aufwendungsersatzforderung von Riverty zu einem späteren Zeitpunkt als dem Fälligkeitsdatum der Forderung zu leisten. Die ermittelte Gesamthöhe der jeweiligen Finanzierten Forderung wird Gegenstand der Teilzahlungsabrede.
17.4 Einräumung des Rahmengesamtbetrages
Riverty stellt Dir für die Zahlung der jeweiligen Finanzierten Forderung den vorgenannten Rahmengesamtbetrag zur Verfügung. Hierfür richtet Riverty für Dich ein Flex Kundenkonto ein, auf dem Deine Finanzierten Forderungen verbucht werden. Bei diesem Konto handelt es sich nicht um eine Einlage, die einem Einlagensicherungssystem unterliegt. Riverty ist berechtigt, die Höhe des ungenutzten Rahmengesamtbetrages herabzusetzen oder anzuheben. Riverty informiert Dich im Falle der Herabsetzung hierüber in Textform. Die Anhebung erfolgt nur mit Deinem Einverständnis.
17.5 Deine Verfügungen
Du kannst den eingeräumten Rahmengesamtbetrag durch Hinzufügen weiteren Aufwendungsersatzforderungen, die aus Deiner Nutzung von Riverty Flex entstehen, nutzen. Du darfst die Teilzahlungsoption nur im Rahmen des eingeräumten Rahmengesamtbetrages nutzen.
17.6 Zinsen
17.6.1 Effektiver Jahreszins
Der effektive Jahreszins wird gemäß den Vorgaben des § 6 Preisangabenverordnung nebst Anlage (in Österreich: § 27 Verbraucherkreditgesetz) berechnet. Der sich aus der Teilzahlungsrahmenvereinbarung ergebende effektive Jahreszins beruht auf der Annahme, dass (i) die Finanzierungshilfe für den in der Teilzahlungsvereinbarung angeführten Rahmengesamtbetrag zu den gewährten Bedingungen von Dir in Anspruch genommen wird, (ii) keine Teilinanspruchnahme der Finanzierungshilfe erfolgt, (iii) sich der Sollzinssatz nicht verändert und (iv) die Finanzierungshilfe zum Monatsletzten des Monats der Bezahlung Deiner Bestellung im Shop des Händlers mit Riverty Flex vollständig in Anspruch genommen wird und die erste vereinbarte Rate einen (1) Monat nach Inanspruchnahme gezahlt wird und die Folgeraten dann jeweils fortlaufend monatlich gezahlt werden.
In die Berechnung des anzugebenden effektiven Jahreszinses sind als Gesamtkosten die von Dir zu entrichtenden Zinsen und ggf. zu zahlenden, sonstigen Kosten einzubeziehen, die Du im Zusammenhang mit der Teilzahlungsrahmenvereinbarung zu entrichten hast und die Riverty bekannt sind. Kosten, die von Dir bei Nichterfüllung Deiner Verpflichtungen aus der Teilzahlungsrahmenvereinbarung zu tragen sind, werden nicht in die Berechnung der Gesamtkosten mit einbezogen.
17.6.2 Sollzinssatz
Der Sollzinssatz ist gebunden und während der Laufzeit der Teilzahlungsrahmenvereinbarung gültig. Eine Anpassung des Sollzinssatzes erfolgt nicht. Die Zinsen werden auf den Barzahlungspreis (siehe Ziffer 17.8) erhoben.
17.7 Kosten
Es fallen neben den Zinsen keine zusätzlichen Kosten für die Gewährung der Teilzahlungsoption an.
17.8 Barzahlungspreis
Der Barzahlungspreis ist die jeweilige Aufwendungsersatzforderung von Riverty, die Riverty auf Grund deiner Nutzung von Riverty Flex zur Bezahlung Deiner Bestellung im Shop des Händlers zusteht (s. Ziffer 1.4).
17.9 Gesamtbetrag
Der Gesamtbetrag ist die Summe aller Barzahlungspreise und der Zinsen. Der Gesamtbetrag zeigt Dir an, welche Gesamtbelastung Du mit Abschluss der Teilzahlungsrahmenvereinbarung eingehst. Die Berechnung des sich aus dieser Teilzahlungsrahmenvereinbarung ergebenden Gesamtbetrages beruht auf den Annahmen gemäß Ziffer 17.6.1 Satz 2.
17.10 Tilgungsplan
Du hast einen Anspruch darauf, von Riverty kostenlos einen Zahlungsplan (Tilgungsplan) zu erhalten. Riverty ermittelt aus den Finanzierten Forderungen und dem auf dem Flex Kundenkonto jeweils gebuchten Rechnungsendbetrag unter Berücksichtigung des auf dem Flex Kundenkonto verbuchten Gesamtbetrages bei jeder Verfügung durch Dich einen Tilgungsplan. Der jeweils neu ermittelte und mitgeteilte Tilgungsplan ersetzt dann den vorherigen Tilgungsplan. Auf diese Folge wird Riverty entsprechend hinweisen. Du kannst jederzeit einen aktuellen Tilgungsplan verlangen. Den jeweiligen Tilgungsplan stellt Riverty Dir auf einem dauerhaften Datenträger/Textform zur Verfügung.
17.11 Art der Finanzierungshilfe und Auszahlungsbedingungen
Bei der von Riverty angebotenen Möglichkeit unter Nutzung des eingeräumten Rahmengesamtbetrages auf die jeweilige Aufwendungsersatzforderung zu einem späteren Zeitpunkt als dem Fälligkeitsdatum der jeweiligen Forderung zu leisten, handelt es sich um eine entgeltliche Finanzierungshilfe in Form eines Teilzahlungsgeschäftes. Bei einem Teilzahlungsgeschäft wird kein Geld an den Teilzahlungsnehmer ausbezahlt. Es gibt keine Auszahlungsbedingungen. Der Barzahlungspreis für die Aufwendungsersatzforderung von Riverty aus der Bezahlung mit Riverty Flex wird stattdessen in monatlichen Teilbeträgen nebst Zinsen in Rechnung gestellt. Die erste Monatsrate ist einen (1) Monat nach Inanspruchnahme der Teilzahlungsoption für die jeweilige Aufwendungsersatzforderung fällig; die Folgeraten werden dann fortlaufend jeweils einen Monat später fällig. Die Bezahlung der Monatsraten dient der Begleichung der Aufwendungsersatzforderung von Riverty aus Deinen Zahlungen mit Riverty Flex.
17.12 Verrechnungsreihenfolge/vorzeitige Erfüllung
Die Ratenzahlungen werden zuerst auf Kosten (sollten solche anfallen, z. B. Mahnkosten, die bei Zahlungsverzug anfallen), dann auf den übrigen geschuldeten Betrag (d.h. die Zinsen sowie den Barzahlungspreis einschließlich Versandkosten) und zuletzt auf etwaige Verzugszinsen verrechnet. Du hast das Recht, Deine Zahlungsverpflichtung jederzeit ganz oder teilweise zu erfüllen, z. B. indem Du den jeweiligen Restgesamtbetrag durch Zahlung verminderst. Eine Vorfälligkeitsentschädigung wird in diesem Fall nicht geschuldet.
17.13 Zahlungsverzug/Mahnungen
Falls Du mit einer Teilzahlung/Rate in Verzug gerätst (d. h. nicht die gemäß Teilzahlungsvereinbarung ausgewiesene Monatsrate oder Abschlussrate innerhalb der dort genannten Fälligkeit bezahlt wird), so hast Du die ausstehende Geldsumme zu verzinsen. Der anwendbare Verzugszinssatz beträgt für das Jahr fünf Prozentpunkte über dem Basiszinssatz. . Der Basiszinssatz wird jeweils zum 1. Januar und 1. Juli eines Jahres ermittelt und von der Deutschen Bundesbank im Bundesanzeiger bekannt gegeben. Bei Vertragsschluss beträgt der Verzugszins 8,37%. Zudem bist Du zum Ersatz von etwaigen weiteren Schäden verpflichtet, die aufgrund des Verzugs entstehen. Beispielsweise können Dir gegenüber pauschale Mahngebühren als Verzugsschaden erhoben werden (s. Ziffer 18.2). Ferner kann die ausstehende Forderung unter Umständen an ein Inkassounternehmen zur weiteren Bearbeitung übergeben werden. In diesem Fall bist Du zum Ersatz der entstehenden Inkassokosten nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen verpflichtet. Ferner kann der Zahlungsverzug unter Umständen eine Meldung an die Schufa Holding AG oder andere Wirtschaftsauskunfteien rechtfertigen.
17.14 Lastschriftverfahren
Bei Registrierung für Riverty Flex mit Teilzahlungsoption bist Du verpflichtet, ein entsprechendes SEPA-Lastschrift-Mandat zu erteilen. Riverty wird die Monatsrate zum monatlichen Fälligkeitstermin von Deinem Bankkonto abbuchen. Der Fälligkeitstermin ergibt sich aus dem jeweils gültigen Tilgungsplan. Im Falle einer Rücklastschrift fällt – zusätzlich zu gegebenenfalls anfallenden Mahngebühren und Verzugszinsen – eine Rücklastschriftgebühr in Höhe von 4,50 € an. Dir bleibt vorbehalten, nachzuweisen, dass ein geringerer Schaden als die Pauschale oder gar kein Schaden entstanden ist.
18 Kosten
18.1 Für die Nutzung von Riverty Flex erhebt Riverty keine Kosten und Gebühren. Für die Teilzahlungsoption gelten die Regelungen in Ziffer 17.
18.2 Ab dem Zeitpunkt, ab dem Du dich in Zahlungsverzug Riverty gegenüber befindest, kann Dir Riverty ohne vorherige Ankündigung (i) den gesetzlichen Verzugszins (siehe Ziffer 17.13) berechnen, den Du vom Fälligkeitsdatum bis zum Datum der vollständigen Zahlung schuldest, sowie (ii) – abhängig von Deinem in der Bestellung angegebenen Aufenthaltsort – die folgende Mahngebühr pro Mahnung (jedoch nicht mehr als drei Mahnungen pro Zahlungsbetrag insgesamt) in Rechnung stellen:
Standort des Kunden |
Gebühr pro Mahnung |
Österreich |
EUR 2,40 |
Deutschland |
EUR 2,40 |
18.3 Dir steht jeweils der Nachweis frei, dass Riverty kein oder nur ein geringerer Schaden entstanden ist. Wenn die ausstehende Forderung an ein Inkassounternehmen übergeben wird, entstehen zusätzliche Kosten.
19 Beauftragung Dritter
Riverty ist berechtigt, zur Erfüllung des Vertrags für die von ihr zu erbringenden Leistungen sowie zur Einforderung der von Dir zu erbringenden Leistungen Dritte zu beauftragen.
20 Beschwerden
20.1 Du kannst Dich jederzeit wegen einer Beschwerde in Bezug auf Deine Rechte und Pflichten bezüglich der Zahlungsabwicklung unter diesem Vertrag an unser internes Beschwerdemanagement unter https://my.riverty.com/de-de/support/faq wenden.
20.2 Für die Beilegung von Streitigkeiten mit Riverty aus diesem Zahlungsdiensterahmenvertrag kannst Du, unbeschadet Deines Rechts, die Gerichte anzurufen, die bei der Deutschen Bundesbank, Postfach 10 06 02, 60006 Frankfurt, eingerichtete Schlichtungsstelle anrufen. Betrifft der Beschwerdegegenstand eine Streitigkeit über einen Zahlungsdienstevertrag, können auch Kunden, die nicht Verbraucher sind, die Schlichtungsstelle anrufen. Die Beschwerde ist in Textform (z. B. mittels Brief oder E-Mail) an die Geschäftsstelle der Schlichtungsstelle zu übermitteln. Näheres regelt die auf der Internetseite der Deutschen Bundesbank (www.bundesbank.de) veröffentlichte Schlichtungsstellenverfahrensordnung. Riverty hat sich keinem Schlichtungsverfahren bei einer vom Bundesamt für Justiz anerkannten privaten Verbraucherschlichtungsstelle aus dem deutschen Finanzbereich freiwillig angeschlossen. Eine Streitschlichtung durch eine private Ombudsstelle in der deutschen Finanzbranche ist daher nicht möglich. Riverty ist weder verpflichtet, noch dazu bereit, an Streitbeilegungsverfahren vor einer anderen als der vorstehend genannten Schlichtungsstelle teilzunehmen, § 36 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz.
20.3 Riverty untersteht der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht („BaFin“). Du kannst jederzeit wegen behaupteter Gesetzesverstöße aus dem Anwendungsgebiet des Zahlungsdiensterechtes Beschwerde bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Graurheindorfer Straße 108, 53117 Bonn, einlegen. Bei der BaFin sind folgende Vorschriften beschwerdefähig: Vorschriften des Zahlungsdiensteaufsichtsrechtes, Regelungen über Zahlungsdiensteverträge und über die Erbringung und Nutzung von Zahlungsdiensten inkl. der Haftung des Zahlungsdienstleisters und Regelungen zum Verbraucherschutz, insbesondere zu bestehenden Informationspflichten bei der Erbringung von Zahlungsdiensten.
21 Laufzeit und Kündigung
21.1 Die Vereinbarung hat keine Mindestlaufzeit.
21.2 Du kannst diesen Vertrag jederzeit in Textform (z.B. mittels Brief, Telefax oder E-Mail) mit einer Frist von einem Monat kündigen. Riverty kann in diesem Fall den zu diesem Zeitpunkt noch offenen Barzahlungspreis zuzüglich der bis zum Kündigungszeitpunkt aufgelaufenen Zinsen von Dir verlangen. Du bist verpflichtet, den noch offenen Barzahlungspreis zuzüglich Zinsen bis spätestens zum Wirksamwerden der Kündigung an Riverty zu zahlen.
21.3 Riverty kann den Vertrag jederzeit in Textform (z.B. mittels Brief, Telefax oder E-Mail) mit einer Frist von zwei Monaten kündigen. Die Kündigung lässt noch laufende Teilzahlungsvorgänge und Deine daraus resultierende Zahlungsverpflichtungen unberührt.
21.4 Das Recht zur Kündigung dieses Vertrages oder einer Teilzahlungsabrede wegen Zahlungsverzuges und aus wichtigem Grund bleibt unberührt. Beispielsweise kann Riverty die jeweilige Teilzahlungsabrede kündigen und damit die Restschuld in Höhe des zu diesem Zeitpunkt noch offenen Barzahlungspreises zuzüglich der bis zum Kündigungszeitpunkt aufgelaufenen Zinsen insgesamt fällig stellen, wenn Du Dich mit mindestens zwei aufeinander folgenden Raten ganz oder teilweise und mit mindestens zehn Prozent des Gesamtbetrags in Verzug befindest und wenn Riverty Dir erfolglos eine mindestens zweiwöchige Frist zur Zahlung des rückständigen Betrags gesetzt hat, verbunden mit der Erklärung, dass Riverty bei Nichtzahlung innerhalb der Frist die gesamte Restschuld verlangen werde.
22 Änderungen der Geschäftsbedingungen und Entgelte
22.1 Änderungen der Geschäftsbedingungen und Entgelte werden Dir spätestens zwei Monate vor dem vorgeschlagenen Zeitpunkt ihres Wirksamwerdens in Textform via E-Mail oder per Brief angeboten. Die Änderungen können Dir auch innerhalb der Riverty-App oder dem Portal „MyRiverty“ angeboten werden, wobei Du über den Eingang einer Nachricht für Dich vorab via E-Mail oder per Brief informiert wirst.
22.2 Die von Riverty angebotenen Änderungen werden nur wirksam, wenn Du diese annimmst.
23 Deine Mitwirkungspflichten
23.1 Zur ordnungsgemäßen Abwicklung des Geschäftsverkehres ist es erforderlich, dass Du Riverty Änderungen Deines Namens, Deiner Anschrift und Deiner bei Riverty hinterlegten Kontaktinformationen (z.B. (Mobil-)Telefonnummer, E-Mail-Adresse) sowie das Erlöschen oder die Änderung einer gegenüber Riverty erteilten Vertretungsmacht (insbesondere einer Vollmacht) unverzüglich mitteilst. Darüber hinaus können sich weitergehende gesetzliche Mitteilungspflichten, insbesondere aus dem Geldwäschegesetz, ergeben.
23.2 Du hast jede Zahlungsinformation auf Richtigkeit zu prüfen, sobald sie Dir zugeht. Falls Dir eine Zahlungsinformation von Riverty entgegen Deiner Erwartung nicht zugeht, musst Du Riverty unverzüglich benachrichtigen.
24 Anwendbares Recht und Kommunikation
24.1 Diese Vereinbarung unterliegt deutschem Recht. Zwingende Schutzvorschriften des Rechts des Staates, in dem Du Deinen gewöhnlichen Aufenthalt hast, bleiben anwendbar.
24.2 Die vorvertraglichen Informationen sind in diesen AGB enthalten. Riverty wird Dir die vorvertraglichen Informationen und Informationen über die Nutzung von Riverty Flex jeweils einmal in Textform ausschließlich per Email an die von Dir beim Händler hinterlegte E-Mail-Adresse übermitteln. Du hast das Recht, während der Vertragslaufzeit jederzeit die Übermittlung der Vertragsbedingungen sowie der vorvertraglichen Informationen in Papierform oder auf einem anderen dauerhaften Datenträger zu verlangen.
24.3 Für sonstige nach dieser Vereinbarung notwendige Kommunikation nutzt Riverty ausschließlich die von Dir hinterlegte E-Mail-Adresse. Darüber hinaus kannst Du jederzeit über https://my.riverty.com/de-de/support/faq Kontakt zu Riverty aufnehmen.
24.4 Die Vertrags- und Kommunikationssprache ist deutsch.
25 Widerrufsrecht (in Österreich: Rücktrittsrecht)
WIDERRUFSINFORMATION
WIDERRUFSRECHT
Du kannst deine Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen widerrufen. Die Frist beginnt nach Abschluss des Vertrages, aber erst, nachdem du alle nachstehend (Anhang 1 zur Widerrufsinformation) aufgeführten Pflichtangaben erhalten hat. Du hast alle Pflichtangaben erhalten, wenn sie in der für dich bestimmten Ausfertigung seines Antrags oder in der für dich bestimmten Ausfertigung der Vertragsurkunde oder in einer für dich bestimmten Abschrift deines Antrags oder der Vertragsurkunde enthalten sind und dir eine solche Unterlage zur Verfügung gestellt worden ist. Über in den Vertragstext nicht aufgenommene Pflichtangaben kann Riverty nachträglich auf einem dauerhaften Datenträger informiert werden; die Widerrufsfrist beträgt dann einen Monat. Du bist mit den nachgeholten Pflichtangaben nochmals auf den Beginn der Widerrufsfrist hinzuweisen. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs, wenn die Erklärung auf einem dauerhaften Datenträger (z. B. Brief, Telefax, E-Mail) erfolgt. Der Widerruf ist zu richten an:
Name: Riverty GmbH
Anschrift: Höltenweg 33, 48155 Münster
E-Mail-Adresse: customercare@riverty.de
WIDERRUFSFOLGEN
Soweit das Darlehen bereits ausbezahlt wurde, hast du es spätestens innerhalb von 30 Tagen zurückzuzahlen und für den Zeitraum zwischen der Auszahlung und der Rückzahlung des Darlehens den vereinbarten Sollzins zu entrichten, wobei der von dir zu zahlende Betrag nicht höher sein darf, als es dem Anteil der bereits erbrachten Dienstleistung im Verhältnis zum Gesamtumfang der vertraglich vereinbarten Dienstleistungen entspricht. Dieser Betrag verringert sich entsprechend, wenn das Darlehen nur teilweise in Anspruch genommen wurde. Die Frist beginnt mit der Absendung der Widerrufserklärung.
Anhang 1 zur Widerrufsinformation: Liste der gesetzlichen Pflichtangaben (entspricht in Österreich: § 5 FernFinG).
Für den Beginn der Widerrufsfrist erforderliche vertragliche Pflichtangaben:
Gesetzliche Pflichtangabe | Wo kannst Du diese Pflichtangabe in diesem Vertrag finden? |
Name und Anschrift von dem Teilzahlungsanbieter und von Ihnen | Seite 1 dieses Vertrages |
Art der Finanzierungshilfe | Ziffer 17.1 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen Riverty Flex |
Rahmengesamtbetrag | Seite 2 dieses Vertrages |
Effektiver Jahreszins | Seite 2 dieses Vertrages |
Angabe des Gesamtbetrags und des effektiven Jahreszinses unter Angabe der Annahmen, die zum Zeitpunkt des Abschlusses dieses Vertrags bekannt sind und die in die Berechnung des effektiven Jahreszinses einfließen | Seiten 1 und 2 dieses Vertrags und Ziffer 17.6.1 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen Riverty Flex |
Sollzinssatz sowie Bedingungen und den Zeitraum für seine Anwendung sowie die Art und Weise seiner Anpassung | Seiten 1 und 2 dieses Vertrages Ziffern 17.1 und 17.6.2 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen Riverty Flex |
Vertragslaufzeit | Seiten 1 und 2 dieses Vertrages und Ziffer 17.1 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen Riverty Flex |
Betrag, Zahl und Fälligkeit der einzelnen Teilzahlungen | Seite 2 dieses Vertrages |
Auszahlungsbedingungen | Ziffer 17.11 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen Riverty Flex |
Alle sonstigen Kosten, insbesondere in Zusammenhang mit der Auszahlung oder der Verwendung eines Zahlungsinstruments, mit dem sowohl Zahlungsvorgänge als auch Abhebungen getätigt werden können, sowie die Bedingungen, unter denen die Kosten angepasst werden können | Ziffer 17.7 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen Riverty Flex |
Verzugszinssatz, die Art und Weise seiner etwaigen Anpassung sowie gegebenenfalls anfallende Verzugskosten | Ziffer 17.13 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen Riverty Flex |
Warnhinweis zu den Folgen ausbleibender Zahlungen | Seite 2 dieses Vertrages |
Das Bestehen oder Nichtbestehen eines Widerrufsrechts die Frist und die anderen Umstände für die Erklärung des Widerrufs sowie einen Hinweis auf die Verpflichtung des Darlehensnehmers, ein bereits ausbezahltes Darlehen zurückzuzahlen und Zinsen zu vergüten; der pro Tag zu zahlende Zinsbetrag ist anzugeben | Seite 2 dieses Vertrages Ziffer 25 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen Riverty Flex |
Dein Recht, die Verbindlichkeiten aus dem Vertrag jederzeit ganz oder teilweise vorzeitig erfüllen zu können | Seite 1 des Vertrages und Ziffer 17.12 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen Riverty Flex |
Die für den Teilzahlungsanbieter zuständige Aufsichtsbehörde | Seite 1 des Vertrages |
Hinweis auf Deinen Anspruch, während der Gesamtlaufzeit der Finanzierungshilfe jederzeit kostenlos einen Tilgungsplan zu erhalten; aus diesem muss hervorgehen, welche Zahlungen in welchen Zeitabständen zu leisten sind und welche Bedingungen für diese Zahlungen gelten. Dabei ist aufzuschlüsseln, in welcher Höhe die Teilzahlungen auf den Barzahlungspreis, die nach dem Sollzinssatz berechneten Zinsen und die sonstigen Kosten angerechnet werden. Der Tilgungsplan ist Dir auf einem dauerhaften Datenträger zur Verfügung zu stellen. | Seite 2 und Ziffer 17.10 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen Riverty Flex |
Informationen über das von Dir einzuhaltende Verfahren bei der Kündigung des Vertrags | Seite 1 und Ziffer 21 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen Riverty Flex |
Den Hinweis, dass Du Zugang zu einem außergerichtlichen Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren hast, und die Voraussetzungen für diesen Zugang | Ziffer 20 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen Riverty Flex |
Sämtliche weiteren Vertragsbedingungen | Sind in diesem Vertrag einschließlich der Anlage 1 (Allgemeine Geschäftsbedingungen Riverty Flex) abschließend benannt. |