Wähle eine Kategorie

Wählen Sie eine Kategorie

SUCHE

Die Familienhaftpflichtversicherung - so sicherst du Schäden ab, die deine Kinder verursachen

Kleine Missgeschicke und Unfälle bei Freund:innen, auf der Arbeit oder im Straßenverkehr können immer mal passieren. Doch manchmal können diese Kleinigkeiten ganz schön teuer werden. Dass du dir keine Sorgen machen musst, wenn du oder deine Kinder mal etwas von einer anderen Person kaputt machen oder einen fahrlässigen Unfall bauen, solltest du dir die Familienhaftpflichtversicherung anschaffen. Wir geben dir alle Infos, die du über diese Versicherung wissen musst.

Redaktions-Team | Mai 15, 2024 5 min
Eine Mutter umarmt ihre Tochter von hinten und beide haben ein Strahlen im Gesicht

Was ist die Familienhaftpflichtversicherung?

Wenn du einem anderen Menschen Schaden zufügst, indem du ihn bei einem Unfall verletzt oder sein Eigentum zerstörst, musst du dafür haften und den Schaden zahlen. Die private Haftpflichtversicherung übernimmt in solchen Fällen die Kosten, um den entstandenen Schaden zu ersetzen und gegebenenfalls auch weitere Folgekosten, wenn in diesem Zusammenhang welche entstehen. Wie der Name schon vermuten lässt, versichert die Familienhaftpflichtversicherung deine gesamte Familie. Sowohl dein:e Partner:in sowie auch deine Kinder sind versichert. Dafür  musst du nicht zwangsläufig mit deinem:deiner Lebensparter:in verheiratet sein. Die Voraussetzung ist allerdings, dass ihr in einem Haushalt wohnt. Wenn ihr getrennt lebt, braucht jede:r eine eigene Versicherung, die dann auch nur für die Kinder in dem Haushalt gilt. Deine Kinder sind bis zum 18. Lebensjahr über die Familienhaftpflichtversicherung mitversichert. Dies gilt auch für volljährige Kinder, die sich in einer Schul- oder Berufsausbildung befinden oder ein Studium absolvieren. Dies gilt auch, wenn die Kinder nicht mehr bei dir wohnen. Wenn deine volljährigen Kinder sich nach der Schule in der Wartezeit bis zum Studienbeginn befinden, sind sie in der Regel noch ein Jahr lang versichert.

Wann sind die Kinder nicht mehr mitversichert?

Dein Kind ist  bei der Familienhaftpflichtversicherung nicht mehr mitversichert, wenn es eine zweite Ausbildung oder ein zweites Studium beginnt oder in den Beruf oder in ein Referendariat einsteigt- Zudem erlischt der Versicherungsschutz, wenn deine Kinder heiraten. Wenn diese Fälle also eintreten, müssen sie eine eigene Haftpflichtversicherung abschließen.

Unser Tipp: Wenn du dich in einem Zweitstudium befindest, ist es empfehlenswert, eine Studenten-Haftpflichtversicherung abzuschließen, denn diese ist meist günstiger.   

Was ist mit deliktunfähigen Kindern?

Als deliktunfähig gelten Kinder im Straßenverkehr bis unter zehn Jahren, in allen anderen Fällen bis unter sieben Jahren. Was bedeutet eigentlich deliktunfähig? Wenn Kinder in diesem Alter einen Schaden anrichten, könne sie für diesen nicht haftbar gemacht werden. Also haften dann die Eltern? Nicht ganz. Die Eltern haften nur dann, wenn sie die sogenannte „Aufsichtspflicht“ verletzt haben. Das Bürgerliche Gesetzbuch legt fest, dass Eltern die Pflicht haben, ihre Kinder zu pflegen, zu erziehen und zu beaufsichtigen. Wenn die Eltern also in dem Moment, in dem die Kinder einen Schaden anrichten, ihre Aufsichtspflicht verletzen, können den Eltern gegenüber Schadensersatzansprüche entstehen. Daher ist es empfehlenswert nur Tarife auszuwählen, bei denen auch durch deliktunfähige Kinder verursachte Schäden abgedeckt sind. Wichtig ist, dass die Pflicht zum Schadensersatz nicht besteht, wenn die Aufsichtspflicht eingehalten worden ist oder wenn der Schaden auch bei einer Aufsichtspflicht entstanden wäre. 

Welche Schadensfälle schützt die Familienhaftpflichtversicherung?

Die Schadensfälle werden in zwei Bereiche aufgeteilt. Es gibt zum einen Sachschäden, bei denen es sich um die Beschädigung oder Zerstörung von Gegenständen handelt. Hierbei hat die geschädigte Person Anspruch auf eine Reparatur oder Ersatz des Gegenstandes. Zum anderen gibt es Personenschäden, bei denen es sich um fahrlässig verursachte Verletzungen einer Person handelt. Hierzu zählen Behandlungskosten, Schmerzensgeld oder sogar Rentenzahlung, wenn die Person dauerhaft arbeitsunfähig wird. Keine Sorge, auch wenn die Kosten mal in den fünf- oder sogar sechsstelligen Bereich fallen, übernimmt diese in der Regel die Versicherung.

In zwei Fällen zahlt die Familienhaftpflicht-
versicherung nicht

1. Schadensfälle innerhalb der Familie

Wenn es zu Schäden innerhalb der versicherten Familie kommt, greift die Versicherung nicht. Also, wenn beispielsweise die Tochter das Handy der Mutter benutzt und es aus Versehen fallen lässt und der Bildschirm dadurch kaputt geht, zahlt die Versicherung hier nicht.

2. Vorsätzlich verursachte Schäden

Vorsätzlich verursachte Schäden liegen vor, wenn jemand den Willen besitzt, etwas zu beschädigen. Dies ist bei Brandstiftung oder mutwilliger Sachbeschädigung der Fall. Die Zahlung dieser Schäden wird nicht von der Versicherung übernommen.

 

Angemessene Versicherungssumme

Die Versicherungssumme, auch als Deckungssumme bekannt, bestimmt die maximale Höhe, bis zu der deine Versicherung einen Schaden abdeckt. Wenn die Versicherungssumme erreicht, aber der Schaden noch nicht beglichen ist, musst du den Rest aus eigener Tasche bezahlen. Du solltest also darauf achten, dass die Versicherungssumme angemessen hoch ist, denn insbesondere, wenn Personen geschädigt werden, können sehr hohe Kosten entstehen. Meist wird eine Summe in Höhe von mindestens fünf Millionen Euro pro Person für Schäden an Sachen und Personen empfohlen.

Hierauf solltest du bei der Versicherungssuche achten

Wichtig ist, vergleichen! Besuche Online-Vergleichsportale, wie verivox oder check24 und suche dort nach Familienhaftpflichtversicherungen. Achte darauf, dass die folgenden Kriterien in den Tarifen enthalten sind:

  • Hohe Versicherungssumme: Wie du bereits weißt, ist die Versicherungssumme die Summe, bis zu der deine Versicherung für einen Schaden aufkommt. Achte also darauf, dass du dich mit einer hohen Versicherungssumme absicherst.
  • Forderungsausfall: Wichtig ist, dass in dem Vertrag ein Forderungsausfall inbegriffen ist. Bei einem Forderungsausfall zahlt deine Versicherung auch dann, wenn dich eine Person schädigt, die nicht versichert ist und den Schaden nicht zahlen kann.
  • Schäden durch deliktunfähige Personen: Als Elternteil von jungen Kindern ist es vorteilhaft, wenn der Tarif auch für Missgeschicke der kleinen Erdbürger:innen zahlt.
  • Kündigungsfrist: Achte  auf die Kündigungsfrist. Es gibt Verträge, die monatlich kündbar sind, es gibt aber auch welche mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten bis zum Vertragsablauf. Je kürzer die Kündigungsfrist ist, umso flexibler bist du, wenn du wechseln möchtest.
  • Selbstbeteiligung: Wie der Name schon sagt, kannst du dich mit der Selbstbeteiligung an den entstandenen Kosten beteiligen. Die Höhe der Selbstbeteiligung kannst du beim Vertragsschluss festlegen. Der Vorteil dabei ist, dass du dadurch deinen regulären Betrag senken kannst.      

Zusatzleistungen, die sich lohnen könnten

Wenn du eine Familienhaftpflichtversicherung abschließt, handelt es sich meist um einen Basisschutz. Bei einigen Versicherungen kannst du allerdings auch Zusatzleistungen mitversichern. Folgende Zusatzleistungen können sich lohnen:

  • Schlüsselverlust: Diese Zusatzleistung lohnt sich vor allem für Familien, die in einer Mietwohnung oder einem Miethaus wohnen. Wenn du oder einer deiner Familienmitglieder den Haustürschlüssel verlieren sollte, übernimmt die Versicherung die Kosten für den Verlust des Schlüssels.
  • Gefälligkeitsschäden: Gefälligkeitsschäden können beispielsweise entstehen, wenn du einem Freund oder einer Freundin beim Umzug hilfst und versehentlich dabei etwas kaputt machst.
  • Mietsachschäden: Wenn du mit deiner Familie einen schönen Urlaub in einem Ferienhaus verbringst und dort durch ein Missgeschick etwas kaputt geht, handelt es sich um einen Mietsachschaden. Auch hier übernimmt die Versicherung bis zu einer gewissen Summe den Schaden.
  • Schadensverursachung bei geliehenen oder gemieteten Sachen: Die Versicherung deckt auch die Schäden ab, die ein Familienmitglied oder du selbst versehentlich an einer geliehenen oder gemieteten Sache verursachst. 

Zusammenfassung

Die Familienhaftpflichtversicherung ist wichtig, um Schäden abzusichern, die du, dein:e Lebenspartner:in oder deine Kinder versehentlich verursachen. Die Versicherung deckt Schadensfälle ab, wenn durch ein Missgeschick Gegenstände zerstört oder Personen verletzt werden. Vergiss nicht, dass die Versicherung keinen Schutz für Schäden innerhalb der Familie oder vorsätzlich verursachte Schäden bietet. Wenn du auf der Suche nach einer Familienhaftpflichtversicherung bist, ist es wichtig, Angebote miteinander zu vergleichen. Zudem solltest du beim Abschluss einer Versicherung auf wichtige Kriterien achten, wie beispielsweise eine hohe Versicherungssumme, Abdeckung von Schäden durch deliktunfähige Personen und die Kündigungsfrist.