search
Jetzt starten

Transparenz trifft Nachhaltigkeit: Wie das Mobilitätsbudget den ESG-Report vorantreibt

In einer Welt, die mit Herausforderungen wie dem Klimawandel konfrontiert ist, ist es entscheidend, dass Unternehmen ihre Verantwortung wahrnehmen. Erfahren Sie in diesem Blogpost, wie das ESG-Reporting Unternehmen dabei unterstützt, ihre Nachhaltigkeitsbemühungen transparent zu kommunizieren und welche Rolle dabei ein Mobilitätsbudget spielen kann.

Aug. 3, 2023 4 min
ESG-Reporting Mobilitaetsbudget

Mehr Transparenz, mehr Nachhaltigkeit: ESG-Report

Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt in der Geschäftswelt zunehmend an Bedeutung. Das Europäische Parlament hat Ende 2022 umfassende Regelungen für die Berichterstattung von nichtfinanziellen Kennzahlen verabschiedet. Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ersetzt die bereits bestehende Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung und stellt höhere Anforderungen an Unternehmen, wenn es um die Offenlegung von Informationen zu ihrer Nachhaltigkeitsleistung geht.

ESG Reporting

Erweiterte Anforderungen ans ESG-Reporting

Über Umwelt, Soziales und Unternehmensaspekte

Die CSRD erweitert den Kreis der berichtspflichtigen Unternehmen. Künftig müssen Unternehmen, die zwei der drei Kriterien - mehr als 250 Beschäftigte, Umsatz über 40 Millionen Euro oder Bilanzsumme über 20 Millionen Euro - erfüllen, zusätzliche Informationen zu Umweltschutz, sozialer Verantwortung, Mitarbeitern und Diversität offenlegen. Neu ist das System der "doppelten Wesentlichkeit". Unternehmen müssen nun zu einer breiteren Palette von Themen Stellung beziehen. Ein Thema gilt als wesentlich, wenn es entweder das Unternehmen beeinflusst oder das Unternehmen selbst Einfluss darauf hat.

Zusätzlich zu retrospektiven Berichten müssen Unternehmen auch zukunftsbezogen berichten. Ziel ist es, zukünftige Entwicklungen besser zu berücksichtigen und langfristige Entscheidungen zu fördern.

Die CSRD sendet ein deutliches Signal: Mehr Transparenz und Verantwortung sind entscheidend für eine nachhaltige Zukunft. Es ist an der Zeit, gemeinsam Verantwortung zu übernehmen und positive Veränderungen anzustoßen.

Nachhaltige Mobilität im Fokus: Die Verbindung von ESG-Reporting und Mobilitätsbudgets

ESG-Reporting gewinnt immer mehr an Bedeutung, denn Unternehmen müssen nicht nur Daten offenlegen, sondern auch ihren Beitrag zu einer nachhaltigeren Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft steigern. Eine Herausforderung, der sich viele Unternehmen gegenübersehen, ist die Mobilität ihrer Mitarbeitenden. Messbarkeit und Beeinflussbarkeit gestalten sich schwierig. Doch mit der Einführung eines Mobilitätsbudgets können diese Hürden überwunden werden.

Ein Mobilitätsbudget ermöglicht es Unternehmen, Daten zum Mobilitätsverhalten ihrer Mitarbeitenden zu erfassen und in ihre Berichterstattung einzubinden. Gleichzeitig werden Anreize geschaffen, umweltfreundliche Verkehrsmittel wie öffentliche Verkehrsmittel, Sharing-Angebote oder Elektrofahrzeuge zu nutzen. Unternehmen können sogar die Nutzung nachhaltiger Verkehrsmittel fördern.

Die Integration eines Mobilitätsbudgets in die ESG-Berichterstattung ermöglicht es Unternehmen, ihre Anstrengungen zur Förderung nachhaltiger Mobilität auf Basis von Echtdaten zu präsentieren und ihre Mitarbeitenden zu umweltbewussten Entscheidungen zu ermutigen.

Auf diese Weise können Unternehmen nicht nur ihre Transparenz erhöhen, sondern auch aktiv zur nachhaltigen Gestaltung der Mobilität beitragen – ein Gewinn für alle Beteiligten.

Das ESG-Reporting stellt einen wichtigen Fortschritt in der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen dar. Es sorgt dafür, die Berichterstattung konsistent und für Investoren sowie die breite Öffentlichkeit vergleichbar zu machen. Gleichzeitig fördern die neuen Berichtsanforderungen die Entwicklung neuer Ideen und Innovationen, die wir für eine nachhaltige Zukunft brauchen. Eine dieser neuen Ideen stellt das Mobilitätsbudget dar, welches gleichzeitig die Berichterstattung vereinfacht und umweltfreundlichere Mobilität fördert. Dies ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass Europa bis 2050 klimaneutral ist.

Klicken Sie hier für weitere Informationen: