Wähle eine Kategorie

Wählen Sie eine Kategorie

SUCHE

Das Parkhaus der Zukunft: Vision oder Realität?

Die urbane Mobilität verändert sich rasant – mit ihr auch die Anforderungen an Parkhäuser. Wo früher graue Betonbauten lediglich Stellflächen boten, entstehen heute intelligente, vernetzte Mobilitätszentren. Doch wie viel Zukunft steckt bereits in heutigen Parkhäusern? Und was ist noch Vision?

Juli 28, 2025 5 Minuten
Ausfahrt eines schrankenlosen Parkhauses.

Warum das Parkhaus neu gedacht werden muss 

Parkhäuser sind fester Bestandteil städtischer Infrastruktur – für Kommunen, Immobilienbetreiber, Einkaufszentren, Kliniken oder Flughäfen. Gleichzeitig basieren viele Systeme nach wie vor auf veralteter Technologie. Schranken, Tickets, manuelle Zahlungsvorgänge und hoher Personalaufwand führen zu ineffizienten Prozessen und schlechter Nutzererfahrung. 

Laut einer Marktanalyse sind rund 35 % der deutschen Parkflächen bereits auf Free-Flow-ANPR-Systeme umgestellt, Tendenz steigend. Betreiber wie APCOA, Contipark, Peter Park oder Stadtwerke wie Amberg investieren verstärkt in kamerabasierte Zugangs- und Abrechnungssysteme. Die Nachfrage auf Nutzerseite ist laut unserer Befragung hoch: 65 % der befragten Autofahrer:innen, die bereits Free-Flow Parken genutzt haben, würden dieses traditionellen Schrankenlösungen vorziehen. 

Dennoch zeigt sich: Viele Systeme bleiben technologisch unvollständig. Ohne durchgängige End-to-End-Prozesse – von der Kennzeichenerfassung bis zur Zahlungserinnerung – drohen Einnahmeverluste und hohe Betriebskosten.

 

5 Trends, die das Parkhaus der Zukunft prägen 

1. Free-Flow & ANPR statt Schranken und Tickets

Die automatische Kennzeichenerkennung (ANPR) ersetzt Barrieren, Tickets und physische Bezahlsysteme. Betreiber senken damit Wartungs- und Personalkosten erheblich. Studien zeigen: Free-Flow-Systeme reduzieren den Betriebskostenaufwand im Vergleich zu klassischen Anlagen signifikant. 

 

2. Payment wird zum Umsatzmotor 

Zahlungsprozesse entscheiden über den wirtschaftlichen Erfolg digitaler Parkmodelle. Betreiber mit automatisierter Zahlungsabwicklung – inklusive Reminder und Mahnwesen – erzielen nachweislich Zahlungsquoten von über 95 %, während bei fehlenden Nachverfolgungsprozessen bis zu 20 % der Einnahmen verloren gehen. 

Viele Betreiber unterschätzen, dass Zahlung mindestens so wichtig ist wie Zugang und Technik. Erfolgreiche Systeme kombinieren: 

  • Real-Time-Payment via App oder Wallet 
  • Automatisierte Reminder (E-Mail, SMS, In-App) 
  • Digitale Mahnstrecken & Integration mit Inkassodiensten

 

3. Datenbasierte Steuerung steigert Effizienz 

Das moderne Parkhaus ist eine Datenplattform. Betreiber analysieren: 

  • Auslastung pro Stunde, Wochentag, Saison 
  • Fahrzeugverhalten (Durchschnittszeit, Wiederkehrrate) 
  • Zahlungsarten & -zeiten 

Mit diesen Daten und Dashboards mit Echtzeit-Analytik kann die Effizienz signifikant gesteigert werden. 

 

4. Integration in Mobility-as-a-Service (MaaS)

Moderne Parkhäuser sind Teil integrierter Verkehrskonzepte: Park+Ride, E-Ladeinfrastruktur, In-App-Payment oder Loyalty-Modelle gehören zunehmend zum Standard.  

 

5. DSGVO & Compliance als Pflichtprogramm 

ANPR erfordert den Umgang mit personenbezogenen Daten. Betreiber sind verpflichtet, Opt-in/Opt-out-Mechanismen, Löschkonzepte und sichere Speicherung zu gewährleisten. Interne Daten zeigen: Viele Betreiber haben ihre Datenschutzprozesse in den letzten Jahren proaktiv angepasst, um Bußgelder zu vermeiden. 

 

Risikofaktoren trotz High-Tech – woran viele scheitern 

Viele Betreiber merken schnell: Technik allein reicht nicht. Erst wenn Prozesse, Datenschutz und Systemintegration ineinandergreifen, entsteht ein wirtschaftlich tragfähiges Modell.  

Fehlende Integration des Zahlungsprozesses 

Ohne automatisierten Reminder- und Forderungsprozess entstehen Einnahmeverluste und manueller Aufwand. Betreiber berichten von bis zu 20 % unbezahlten Parkvorgängen, wenn kein konsequentes Nachverfolgungssystem besteht. 

 

DSGVO-Konformität ist Pflicht 

ANPR-Systeme erfassen personenbezogene Daten. Die DSGVO stellt dabei klare Anforderungen: 

  • Information der Betroffenen 
  • Zweckbindung und Löschungskonzepte 
  • Datenschutzfolgenabschätzung 

Die Realität: 31 % der Betreiber erhielten 2024 Abmahnungen oder Bußgelder wegen fehlerhafter Datenverarbeitung. Besonders riskant sind Tools ohne Auditlogs, Opt-in-Funktion oder revisionssichere Speicherung. Datenschutz ist kein Einmalkonzept, sondern operativer Bestandteil jeder Systemarchitektur.  

 

Plattformdenken fehlt 

Viele Betreiber setzen auf Insellösungen für ANPR, Payment oder Forderungsmanagement. Die Folge: Datensilos, fehlende Reports, rechtliche Grauzonen. Nur integrierte Systeme mit durchgängigem Datenfluss schaffen echte Skalierbarkeit. 

 

Handlungsempfehlungen: Zukunft planen statt improvisieren

Damit digitale Parkraumbewirtschaftung zum Erfolg wird, braucht es fünf konkrete Schritte: 

  • Technologie und Payment als Einheit denken 
    Ohne automatische Zahlungsabwicklung fehlt die wirtschaftliche Grundlage. 
  • Reminder und Mahnwesen früh mitkonzipieren 
    Andernfalls gehen bis zu 20 % der Einnahmen dauerhaft verloren. 
  • Datenschutzprozesse frühzeitig operationalisieren 
    Datenschutz muss integraler Bestandteil des Setups sein – operativ wie rechtlich. 
  • Datenplattform für Echtzeitsteuerung aufbauen 
    Nutzung, Zahlverhalten, Fläche: Wer Daten smart analysiert, steuert gezielt. 
  • Mobility-Integration mitplanen 
    Offene APIs, Partnerschaften mit MaaS-Anbietern und Loyalty-Features machen das System zukunftssicher. 

 

Fazit: Die Zukunft ist kein Add-on, sondern Standard 

Das Parkhaus der Zukunft ist keine ferne Vision, sondern eine unternehmerische Notwendigkeit. Schrankenlos, ticketlos, automatisiert, datengestützt und compliant. Betreiber, die diese Entwicklung aktiv gestalten, sichern sich nicht nur Wettbewerbsvorteile, sondern schaffen ein nachhaltiges, wirtschaftlich tragfähiges Betriebsmodell.

Sichere Zahlungen für Free-Flow Parking

Bieten Sie Ihren Kund:innen ein schrankenloses Parkerlebnis. Verlässt jemand den Parkplatz, ohne zu zahlen, übernehmen wir für Sie und kümmern uns um den unbezahlten Parkvorgang.

Free-flow Parking