Wähle eine Kategorie

Wählen Sie eine Kategorie

SUCHE

Jetzt kaufen, später bezahlen“: 6 Kriterien für die Wahl des richtigen BNPL-Anbieters

Singles Day, Black Friday, Cyber Monday oder das Weihnachtsgeschäft – die Peak Season ist der Höhepunkt im E-Commerce. Für Händler bedeutet das enorme Chancen auf Umsatzwachstum, verbunden mit der Notwendigkeit, Bezahlprozesse reibungslos und zukunftssicher zu gestalten. Buy Now, Pay Later (BNPL) hat sich dabei als feste Größe etabliert.

Sebastian Ehrke | Director Ecosystem Growth Okt. 31, 2024 5 Min
Frau mit Paketen Kauf auf Rechnung

Laut einer aktuellen Prognose von Onlinemarktplatz.de 2025 könnte das Marktvolumen in Deutschland 2025 rund 69,5 Mrd. US-Dollar erreichen. Wer diese Option nicht anbietet, riskiert Kaufabbrüche. Doch entscheidend ist nicht nur, BNPL einzubinden – sondern den richtigen Partner zu wählen. Ein Partner, der Conversion steigert, Margen schützt und Kundentreue fördert. Sechs Kriterien geben Orientierung.

 

1. Integration & Technologie bei BNPL – nahtlos, schnell und kompatibel

Ein Checkout muss zwei Dinge sicherstellen oder optimiert werden: Stabilität bei Lastspitzen und Verfügbarkeit der gewünschten Zahlarten. Beides beeinflusst direkt die Conversion-Rate und entscheidet, ob ein Warenkorb erfolgreich abgeschlossen wird oder nicht. Gerade in der Peak Season, wenn Bestellungen in Sekundenbruchteilen eingehen, ist dies ein kritischer Erfolgsfaktor.

Laut HDE Online-Monitor 2025 zum deutschen E-Commerce brechen Konsument:innen Bestellungen häufig ab, wenn ihre bevorzugte Zahlungsart nicht angeboten wird. Hinzu kommt: An Tagen wie Black Friday oder Cyber Monday kann schon eine Verzögerung im Millisekundenbereich zu Kaufabbrüchen führen. Händler, die hier nicht optimal aufgestellt sind, verlieren wertvolle Umsätze und riskieren eine Verschlechterung der Kundenzufriedenheit.

Für Händler bedeutet das konkret: Eine BNPL-Lösung sollte sich ohne Reibungsverluste in gängige Shopsysteme und PSPs integrieren lassen, mit APIs und Webhooks flexibel erweiterbar sein und auch bei hohem Transaktionsvolumen zuverlässig laufen. Ebenso wichtig ist eine klare technische Dokumentation, die Implementierung und Wartung vereinfacht und interne Ressourcen schont.

Riverty erfüllt diese Anforderungen, indem die BNPL-Option über führende PSPs aktivierbar ist und der Checkout im Markendesign der Händler bleibt. So bleibt das Einkaufserlebnis konsistent, während Kund:innen gleichzeitig die gewünschte Flexibilität erhalten – ein messbarer Vorteil für Conversion und Markenwahrnehmung.



2. Risk & Fraud Management bei BNPL – Schutzmechanismen, die Margen sichern

Für Händler zählt vor allem eins: Wer trägt das Risiko, wenn eine Rechnung nicht bezahlt wird, und wie gut schützt ein Anbieter vor Betrugsfällen? Offene Forderungen, Rückbuchungen oder Fake-Bestellungen wirken sich unmittelbar auf die Marge aus. Ein professioneller BNPL-Partner übernimmt hier Verantwortung und sorgt für klare, belastbare Prozesse.

Wichtige Kriterien sind:

  • Transparente Regeln zur Risikoübernahme, damit eindeutig ist, ob das Ausfallrisiko beim Anbieter oder beim Händler liegt.
  • Moderne Betrugsprävention, etwa mit automatisierten Scoring- und Monitoring-Systemen, die verdächtige Muster sofort erkennen.
  • Effiziente Dispute-Prozesse, die Rücklastschriften, Kundenanfragen und Chargebacks schnell und nachvollziehbar abwickeln.

Praxisbeispiele zeigen: Händler, die mit starken Risikosystemen arbeiten, können Kaufabbrüche deutlich reduzieren. Publicis Sapient beschreibt 2025 in „The Next Wave of BNPL“, dass integriertes Risikomanagement nicht nur Zahlungsausfälle verringert, sondern auch Conversion verbessert. Riverty setzt hier auf automatisierte Prüfungen und flexible Evidenzprozesse – mit dem Ergebnis, dass Händler ihre Margen absichern und Kund:innen gleichzeitig einen reibungslosen Checkout erleben.



3. BNPL Kosten & Gebühren – Transparenz schafft Vertrauen

Viele Händler erleben es gerade in der Hochsaison: steigende Warenkorbwerte, dazu ein erhöhtes Retourenaufkommen. In solchen Momenten zeigt sich, wie wichtig eine klare Kostenstruktur ist. Denn nur wenn alle Posten nachvollziehbar sind, lässt sich die Marge realistisch planen. Eine aktuelle Analyse von BusinessWire prognostiziert für 2025 ein Marktvolumen von über 191 Mrd. USD in Europa – doch dieser Effekt verpufft, wenn Gebühren intransparent sind.

Retouren gehören im E-Commerce zum Alltag – und sie variieren je nach Zahlungsart. Beim Rechnungskauf, dem in Deutschland gängigen BNPL-Äquivalent, liegt die Rücksendequote im Fashion-Segment deutlich höher als bei Vorkasse (ca. 55,65 % vs. 30,15 %), laut aktueller Auswertung zur Retourenquote nach Zahlungsarten (Rechnungskauf vs. Vorkasse). Für Händler kann es daher ein klarer Vorteil sein, mit BNPL-Partnern zusammenzuarbeiten, die transparente und faire Prozesse im Retourenfall gewährleisten. Wer als Anbieter hier zusätzliche Kosten erhebt, belastet die Margen seiner Partner empfindlich. Händler benötigen also einen Partner, der den Umsatz steigert und gleichzeitig die Risiken übernimmt. Ein faires Gebührenmodell berücksichtigt Retouren, Rückbuchungen oder Gateway-Kosten transparent – ohne böse Überraschungen im Kleingedruckten.

Riverty steht hier für Klarheit: Die Gebühren sind nachvollziehbar, die Kostenstruktur fair. Das gibt Händler die Sicherheit, BNPL nicht als Risiko, sondern als echten Wachstumsfaktor einsetzen zu können.

Interagieren und kommunizieren: Der Ton macht die Musik

Interagieren und kommunizieren: Der Ton macht die Musik

Wie interagieren Verbraucher:innen und somit Ihre Kund:innen mit dem BNPL-Anbieter? Diese Frage ist von großer Bedeutung. Denn der BNPL-Anbieter übernimmt die Zahlungsabwicklung. Diese sollte einfach und vertrauenswürdig sein. Denn der Ruf Ihres Unternehmens hängt davon ab. Behalten Sie die Erfahrungen Ihrer Kund:innen nach dem Kaufprozess sowie die Kommunikation bezüglich Zahlungserinnerungen, Rückgabeverfahren und Support-Hotlines im Blick. Der Ton macht die Musik: Er trägt zur Förderung positiver Interaktionen und Kundenbeziehungen bei.

4. Merchant Support & Service für Einzelhändler – verlässliche Unterstützung in Peak-Zeiten

In der Hochsaison können schon wenige Minuten Verzögerung darüber bestimmen, ob ein Problem rechtzeitig gelöst wird oder Umsatz verloren geht. Neben stabiler Technik und reibungslos integrierten Lösungen spielt deshalb auch die Qualität des Supports eine wichtige Rolle.

Wichtige Kriterien für Händler sind zum Beispiel:

  • dedizierte Ansprechpartner:innen statt unpersönlicher Hotlines,
  • schnelle Reaktionszeiten, auch wenn das Anfragevolumen steigt,
  • proaktive Kommunikation im Vorfeld von saisonalen Peaks

Erfahrungen aus dem Markt zeigen, dass fehlende oder langsame Reaktionen im Support direkte Folgen für Umsatz und Kundenzufriedenheit haben können. Anbieter mit klar strukturierten Account-Teams schaffen hier spürbare Vorteile, weil sie Probleme nicht nur schneller lösen, sondern auch gezielt vorbeugen.

Riverty setzt an diesem Punkt auf individuelle Betreuung: Account-Management-Teams begleiten Händler vom Setup über laufende Optimierungen bis zur Peak-Season-Betreuung. Das sorgt für mehr Sicherheit, reduziert internen Aufwand und ermöglicht stabilere Abläufe in umsatzstarken Phasen.



5. Customer Experience – positive Erlebnisse nach dem Checkout

Der Kaufabschluss ist nur der Anfang. Ausschlaggebend ist, wie Kund:innen anschließend mit Rechnungen, Raten oder Retouren umgehen – hier zeigt sich, ob aus einem einmaligen Kauf eine langfristige Kundenbindung entsteht. Branchenanalysen zeigen: Stammkund:innen kaufen nicht nur häufiger, sondern geben pro Bestellung auch mehr aus – wie eine aktuelle Analyse von ECIO 2025 hervorhebt. Für Händler bedeutet das: Ein BNPL-Partner prägt die Wahrnehmung der eigenen Marke weit über den Checkout hinaus.

Stellen Sie sich vor, eine Kundin bestellt drei Produkte während des Black Friday. Zwei Artikel schickt sie zurück – und erwartet, dass ihre Rechnung automatisch angepasst wird. Anbieter mit schlanken Prozessen sorgen dafür, dass dies ohne Rückfragen passiert und die Kund:innen sofort eine transparente Abrechnung erhält. Positive Post-Purchase-Erlebnisse wie diese können die Wiederkaufrate deutlich steigern.

Riverty setzt genau hier an. Mit der Riverty-App, die in den Stores mit 4,7 Sternen bewertet wird, behalten Kund:innen jederzeit die Kontrolle über Zahlungen, Fälligkeiten und Rückgaben. Für Händler zahlt sich das doppelt aus: Zufriedene Kund:innen kaufen häufiger erneut – und Supportkosten sinken, weil weniger Rückfragen entstehen.



6. Skalierbarkeit & Innovation mit BNPL – mit den Anforderungen wachsen

Wenn Kampagnen in Sekunden viral gehen oder Händler über Nacht in neue Märkte expandieren, zeigt sich, ob ein Payment-Partner wirklich mitwachsen kann. Skalierbarkeit ist kein Buzzword, sondern die Grundlage dafür, dass internationale Nachfrage überhaupt bedient werden kann.

  • Internationale Skalierbarkeit: Durch Anbindungen an führende PSPs können Zahlungen in verschiedenen europäischen Märkten und Währungen nahtlos abgewickelt werden.
  • Flexible Integration: Über APIs und Webhooks lassen sich Module wie Ratenkauf oder Retourenprozesse gezielt aktivieren – ohne tiefgreifende Umbauten im Checkout.
  • Omni-Channel-Fähigkeit: Riverty bringt BNPL nicht nur in den Online-Shop, sondern auch an den Point of Sale.
  • Innovation im Betrieb: Automatisierte Retouren passen Rechnungen unmittelbar an, Echtzeit-Dashboards geben Händler Transparenz über Conversion und Cashflow, KI-gestützte Prüfungen entlasten das Risikomanagement.

Praxisbeispiele zeigen, wie stark Skalierbarkeit in der Realität wirkt:

  • Ein Händler, der in zwei weitere europäische Märkte expandierte, konnte Riverty über bestehende PSP-Schnittstellen aktivieren – ohne zusätzlichen Integrationsaufwand.
  • Retourenprozesse, die automatisch in Rechnungen einfließen, senken den manuellen Aufwand im Kundenservice erheblich und beschleunigen die Rückerstattung.
  • Dashboards in Echtzeit geben Klarheit über Conversion und Zahlungsströme – ein Vorteil, wenn Marketingaktionen kurzfristig tausende Bestellungen auslösen.

Riverty macht diese Funktionen standardmäßig verfügbar. Das bedeutet für Händler: Weniger Sonderprojekte, geringere Servicekosten und mehr Handlungsspielraum bei Expansion und Peak-Geschäft.

Marktentwicklung & Prognosen – BNPL im Wandel

Der deutsche Onlinehandel soll 2025 ein Volumen von rund 92 Mrd. Euro erreichen, wie aktuelle Zahlen zeigen. Besonders dynamisch entwickelt sich dabei die Nachfrage nach flexiblen Bezahlverfahren wie BNPL.

Auch auf europäischer Ebene wächst der Markt spürbar: Laut Cross Border Magazine 2025 nutzen inzwischen mehr als ein Viertel der Onlinekäufer:innen BNPL regelmäßig – Tendenz steigend. Die niederländische Finanzaufsicht AFM weist in ihrem Market Update BNPL 2025 auf ein anhaltend starkes Wachstum hin, das Händler in ganz Europa vor neue Anforderungen stellt. Global rechnen Analyst:innen von Juniper Research für 2025 mit einem Marktvolumen von über 560 Mrd. US-Dollar.

Parallel dazu rücken regulatorische Entwicklungen in den Vordergrund. Mit der neuen EU-Kreditrichtlinie (CCD2), die bis Ende 2026 vollständig umgesetzt sein muss, verschärfen sich die Anforderungen an Bonitätsprüfungen, Altersverifikation und Transparenzpflichten. Oliver Wyman hebt 2025 hervor, dass BNPL-Anbieter ihre Prozesse grundlegend anpassen müssen, um compliant zu bleiben. Auch Consultancy.eu betont, dass Händler frühzeitig auf Partner setzen sollten, die diese Vorgaben proaktiv berücksichtigen. Riverty arbeitet genau in diesem Rahmen: mit datenbasierten Prozessen, die Compliance und Kundenerlebnis verbinden.



Der richtige BNPL-Partner für nachhaltiges Wachstum

Die Wahl des BNPL-Anbieters entscheidet über mehr als nur den Checkout. Ein starker Partner steigert Conversion, schützt Margen, stärkt Kundentreue und eröffnet Wachstumsmöglichkeiten über die Peak Season hinaus. Mit Riverty gewinnen Händler einen Anbieter, der merchant-first denkt, Prozesse vereinfacht und Innovationen vorantreibt.

Sie suchen einen BNPL-Partner, der Händler an erste Stelle setzt? Sprechen Sie jetzt mit unseren Expert:innen.

Frequently Asked Questions

Es gibt noch mehr zu bedenken...

Neben den fünf grundlegenden Überlegungen, die wir angestellt haben, gibt es sicherlich noch weitere Aspekte, die es zu berücksichtigen gilt.
Wenn Sie bereit sind, die nahtlose Integration von BNPL in Ihren E-Commerce-Shop zu erkunden, oder wenn Sie weitere Fragen dazu haben, wie Sie Ihre Zahlungsprozesse verbessern können, kontaktieren Sie mich gerne per E-Mail oder lesen Sie mehr auf der Produktseite.

Jetzt BNPL-Lösungen entdecken

Sie möchten herausfinden, wie sich BNPL strategisch in Ihre Prozesse integrieren lässt – sicher, skalierbar und mit messbarem Ergebnissen? Dann entdecken Sie Rivertys BNPL-Lösungen: individuell konfigurierbar, regulatorisch abgesichert und auf maximale Kundenzufriedenheit ausgelegt. Ob als Rechnungskauf, Monatsrechnung oder Ratenmodell – wir begleiten Sie ganzheitlich von der Integration bis zur Verwertung.

End-to-end payment