Wähle eine Kategorie

Wählen Sie eine Kategorie

SUCHE

Vier Branchen, ein Ziel: Wie Forderungsmanagement heute wirklich wirkt

Wie gelingt modernes Forderungsmanagement in unterschiedlich regulierten Branchen? Ein Blick auf Telekommunikation, Versicherungen, E-Commerce und Energieversorger zeigt: Wer Zahlungsausfälle wirksam reduzieren will, braucht keine Standardlösung – sondern individuelle Strategien.

Juli 23, 2025 6 Minuten
Waldweg

Forderungsmanagement im Branchenvergleich 

Telekommunikation, Versicherungen, E-Commerce und Energieversorger – vier Branchen, vier unterschiedliche Anforderungen an ein modernes Forderungsmanagement. Doch sie alle eint die gleichen Herausforderungen: Liquidität sichern, Kundenbeziehungen bewahren und gleichzeitig Effizienz und Compliance gewährleisten. In einem wirtschaftlichen Umfeld, das von Inflation, sinkender Zahlungsbereitschaft und zunehmender Regulierung geprägt ist, wird ein differenziertes Forderungsmanagement zum strategischen Erfolgsfaktor. 

Vom reinen Kostenfaktor zum Steuerungsinstrument  

1. Branchen im Vergleich: Strukturen & Herausforderungen 

Ein Blick auf die Branchen zeigt: Es gibt kein „One-size-fits-all“. Jede Branche verfügt über spezifische Rahmenbedingungen, die sich auf das Forderungsmanagement auswirken – von Kundenstruktur über typische Forderungshöhen bis hin zu Ausfallquoten und Prozessdruck. 

 

Branche 

Kundenstruktur 

Forderungs-höhe (typisch) 

Mahnvolumen 

Typische Ausfallquote 

Prozess-druck 

Versicherungen 

Breite Masse, B2C 

Niedrig bis mittel 

Niedrig 

<1 % 

Mittel 

Telekommunikation 

B2C, hohe Fallzahlen 

Niedrig 

Hoch 

3–5 % (temporär höher) 

Hoch 

E-Commerce 

B2C, junge Zielgruppen 

Sehr niedrig (Mikrobeträge) 

Sehr hoch 

1–3 % 

Sehr hoch 

Utilities 

B2C, Grundversorgung 

Mittel (100–500 €) 

Hoch 

0,5–1 % 

Hoch 

 

 

Einheitliche Mahnprozesse stoßen hier schnell an ihre Grenzen. Nur wer differenziert agiert, kann Risiken kontrollieren, Kundenerlebnisse verbessern und regulatorische Anforderungen zuverlässig erfüllen. 

 

2. Benchmarks & KPIs im Überblick 

Wie stark sich Forderungsmanagement im Branchenvergleich unterscheidet, zeigen zentrale Leistungskennzahlen. 

 

KPI 

Versicherungen 

Telekommunikation 

E-Commerce 

Utilities 

Recovery Rate 

> 99 % 

90 – 95 % 

95 – 98 % 

85 – 95% 

DSO (Days Sales Outstanding) 

< 15 Tage 

30 – 40 Tage 

14 – 21 Tage 

40 – 50 Tage 

Mahnquote 

< 5 % 

> 30 % 

> 50 % 

~ 25 % 

Outsourcing-Quote 

Niedrig 

Hoch 

Sehr hoch 

Mittel 

Digitalisierung 

Mittel 

Hoch 

Sehr hoch 

Mittel 

Kontaktquote 

Mittel 

Hoch 

Sehr hoch 

Hoch 

 

Während Versicherer auf stabile Prozesse und niedrige Volumina setzen, dominieren im E-Commerce und Telko-Sektor Geschwindigkeit, Masse und Automatisierung. Energieversorger agieren im Spannungsfeld zwischen sozialen Pflichten und wirtschaftlichem Druck. 

 

3. Handlungsempfehlungen nach Branche  

Versicherungen 

Trotz geringer Ausfallquoten lohnt es sich, gezielt in Effizienzreserven zu investieren: 

  • KI-gestützte Frühwarnsysteme (z. B. bei geplatzten Lastschriften) 
  • Self-Service-Plattformen für Ratenpläne oder Zahlungsaufschübe 
  • Automatisierte Workflows zur rechtssicheren Eskalation 

 

Telekommunikation 

Das hohe Volumen erfordert intelligente, verhaltensbasierte Ansätze: 

  • Kombination aus Mahnung und Kundenbindung (z. B. Bonusverlust) 
  • Self-Cure-Modelle mit Zahlungsanreizen 

 

E-Commerce 

Hier muss Forderungsmanagement integraler Bestandteil der Customer Journey sein: 

  • Risikoanalyse schon beim Checkout mit Pay-Later-Daten 
  • Gamifizierte Zahlungsstrecken und Reminder-Boni 
  • Retention statt Inkasso: gezielte Rückgewinnung 

 

Utilities 

Sensible Kundengruppen und regulatorische Anforderungen verlangen Fingerspitzengefühl: 

  • Smart-Meter-Daten nutzen, um Verhaltensmuster zu erkennen 
  • Sperrlogiken automatisieren, aber sozial bewerten 
  • Mehrsprachige & barrierefreie Kommunikation in sensiblen Fällen 

 

Fazit: Forderungsmanagement im Branchenvergleich – ein strategischer Hebel 

Ein modernes Forderungsmanagement ist weit mehr als ein funktionaler Mahnprozess. Es ist ein strategisches Steuerungsinstrument zur Stärkung von Liquidität, Kundenbindung und Resilienz. Unternehmen, die ihre Prozesse datenbasiert, digital und branchenspezifisch ausrichten, sichern sich langfristig Effizienzgewinne und Wettbewerbsvorteile. 

Bereit für die nächste Stufe? 

Diese Analyse ist nur der Anfang. Jetzt gilt es, datenbasierte Steuerungsmodelle, individuelle Customer Journeys und intelligente Automatisierung auf die Praxis zu übertragen. 

 

Nachhaltiges Forderungsmanagement

Inkasso erfordert Empathie: Wir stellen den Menschen ins Zentrum unserer Strategie und können damit bessere Ergebnisse für alle Beteiligten erzielen.

Frau telefoniert