Ticketbetrug im öffentlichen Personennahverkehr:
Prävention mit Risikomanagement und effektiven Maßnahmen

Ein weiterhin wachsendes Risiko, das nicht ignoriert werden darf.
Betrug im digitalen Ticketing hat sich von einem Randphänomen mit der Einführung des Deutschlandtickets zu einem andauerndem Problem entwickelt. In Deutschland, wo das Deutschlandticket die Tariflandschaft Millionen von Kund:innen nachhaltig verändert und vereinfacht hat, zählt Ticketbetrug mittlerweile zu einer der größten Herausforderungen für Verkehrsbetriebe und Verbünde. Allein in Nordrhein-Westfalen wurden seit Einführung des sogenannten D-Tickets mehr als 10.000 bestätigte Fälle gemeldet.
Wie hoch der Schaden durch unterschiedliche Betrugsformen beim Deutschlandticket tatsächlich ist, lässt sich derzeit nicht exakt beziffern. Nach aktuellem Stand muss jedoch von einem mittleren dreistelligen Millionenbetrag pro Jahr ausgegangen werden. Derzeit verfügen rund 13,5 Millionen Menschen über ein Abonnement des 58 Euro teuren Tickets.
Die Betrugsmuster sind vielfältig und nicht immer einfach und schnell zu Identifizieren und durch präventive Maßnahmen zu verhindern zu: betrug im ÖPNV ist mittlerweile zu einem lukrativen Geschäft geworden und Betrüger:innen nutzen Schwachstellen der Zahlarten aus. Vor allem Betrug mit der SEPA-Lastschrift.
Mit gestohlenen oder gefälschten Kontodaten und falschen Identitäten und IBANs verschaffen sie sich gültige Tickets und verkaufen diese weiter oder veranlassen Rücklastschriften, weil sie die Ticketkäufe nicht bezahlen wollen.
Für die Betreiber im ÖPNV sind die Folgen gravierend. Zunehmender Betrug schmälert ohnehin die knappen Budgets, untergräbt das Vertrauen der Fahrgäste und zwingt die Verkehrsunternehmen, den Schaden abzuschreiben und in zusätzliche Tools und Maßnahmen zu investieren.
Warum bisher die bisher eingesetzten Systeme das Betrugsrisiko nicht ausreichend abdecken können
Die im Ticketverkauf und der Aboverwaltung etablierten Systeme haben ihren Zweck zuverlässig erfüllt – Tariflogik, Abrechnung, Kundenvorgänge. Für die heutige, hochdynamische Betrugslandschaft waren sie jedoch nie ausgelegt. Organisierte Muster, Identitäts-/Konto-Manipulationen und schnelle Iterationen der Täter erfordern Echtzeit-Analysen, risikobasierte Steuerung und kontinuierliches Lernen – Fähigkeiten, die klassische Prozess- und Abrechnungssysteme naturgemäß nicht abdecken.
Erschwerend kommt hinzu: Beschaffungsprozesse sind langwierig, Black-Box-Lösungen lassen sich nur langsam aktualisieren und Innovationszyklen hinken dem Tempo der Betrügenden hinterher.
Schwachstellen bestehen insbesondere bei SEPA-Mandaten, was wiederholte Angriffe ermöglicht. Zudem bleiben Daten häufig in Silos gefangen – eine einheitliche Sicht auf das Kundenverhalten fehlt, neue Muster werden spät erkannt.
Die Folge: Betrug wird oft erst Wochen, Monaten oder sogar Jahren nach Ticketausstellung sichtbar – zu spät für wirksame Gegenmaßnahmen. Das ist nicht nur ein technisches Defizit, sondern ein geschäftskritisches Risiko: betroffen sind Erlösströme, Compliance-Pflichten und letztlich die Glaubwürdigkeit des öffentlichen Nahverkehrs und ihrer eingesetzten Systeme.
Die Lücke schließt eine PSP-gestützte Betrugsabwehr:
- Echtzeit-Scoring & Velocity-Regeln statt nachgelagerter Prüfungen
- Konto-/Ident-Absicherung (z. B. Bank Account OTP, Verify of Payee, externe Scores)
- Device-/IP-Signale und adaptive Schwellen je Produkt (Einzelticket vs. Abo)
- Feedback-Loops aus Chargebacks zur laufenden Modellkalibrierung
SSo entsteht ein wirksames, skalierbares Fraud- & Risk-Management, das die bestehenden Verkaufs- und Abo-Prozesse ergänzt und SEPA-Lastschrift gezielt absichert, ohne deren Stärken und Akzeptanz zu verlieren.Aufbau moderner Betrugsprävention
Glücklicherweise wird bereits an brancheninternen Lösungen gearbeitet. Betreiber setzen beispielsweise zunehmend auf Systeme, die moderne Technologien mit robusten Prozessen und regulatorischer Sicherheit kombinieren.
KI-gestützte Analysen
Echtzeit-Überwachung von Zahlungen, unterstützt durch Künstliche Intelligenz, erkennt verdächtiges Verhalten, bevor finanzieller Schaden entsteht.
Open Banking und sofortige Kontoüberprüfung
Die Verifizierung von Konten über Open Banking und Instant-Checks schließt die SEPA-Lücke, die bisher zu hohen Verlusten geführt hat. Sowohl der RMV als auch die Deutsche Bahn gehen diesen Weg bereits und nutzen Lösungen von Anbietern wie Tink oder Verimi. Damit wird sichergestellt, dass nur verifizierte Konten für Abonnements genutzt werden – ein höheres Sicherheitsniveau ohne zusätzliche Hürden für Fahrgäste.
API-basierte Integration
Eine Vielzahl von Verkehrsunternehmen setzen bereits eingene Projekt- und Produktteams zur Koordination von effektiven Maßnahmen, Tools zusammen mit dem PSP ein,, um neue Angriffsmuster zu überwachen, kanalübergreifende Abgleiche durchzuführen und die Betrugsverluste auf ein Minimum zu reduzieren.. So wird regulatorische, wie auch reputative Sicherheit gewährleistet.
Ein Appell zum Handeln
Betrug im öffentlichen Nahverkehr hat sich von einem Zukunftsthema zu einer akuten Herausforderung entwickelt. Verluste in Millionenhöhe sind Realität. Untätigkeit gefährdet nicht nur die Einnahmen, sondern auch das Vertrauen in das gesamte Ticketingsystem.
Für Betreiber ist jetzt der Moment gekommen, ihre Infrastrukturen kritisch zu überprüfen: Sind Zahlungsströme wirklich transparent? Werden Kundenkonten in Echtzeit überprüft? Lässt sich Betrug erkennen und stoppen, bevor er Schaden anrichtet? Wenn die Antwort unsicher ist, ist es Zeit für Modernisierung.
Riverty unterstützt diese Transformation. Mit einer modularen, API-first-Infrastruktur, die Echtzeit-Fraud-Analytics, Instant-Verifizierung und integrierte Compliance vereint, helfen wir Betreibern, die Grenzen von Legacy-Systemen zu überwinden. Das Ziel ist klar: Umsätze sichern, Vertrauen schützen und Mobilitätszahlungen ermöglichen, die sicher und nahtlos sind.
Betrug wird sich weiterentwickeln. Doch mit den richtigen Zahlungssystemen kann der öffentliche Nahverkehr stets einen Schritt voraus bleiben.
Digitaler Ticketvertrieb für den ÖPNV
Mit Rivertys API bringen Sie flexible Zahlungsmethoden nahtlos in Ihre Ticket-App. Optimieren Sie Abläufe und sorgen Sie für ein reibungsloses Bezahlerlebnis – ganz ohne Umwege.
