Der Weltspartag – Spartipps von unseren Rivertys
Alle Menschen auf der ganzen Welt möchten sparen. Sparen, um sich ein Vermögen aufzubauen und irgendwann finanziell frei zu sein. Sparen, um irgendwann das erste eigene Zuhause zu kaufen. Sparen, um irgendwann in der wohlverdienten Rente genügend Geld zum Leben zu haben. Sparen war auch im Jahr 1924 ein wichtiges Thema, denn in diesem Jahr haben Delegierte aus 27 Ländern im Rahmen des 1. Internationalen Sparkassenkongresses in Mailand, den Weltspartag ins Leben gerufen. Yay! Auch dieses Jahr findet der Weltspartag wieder statt, nämlich am 30. Oktober 2023.

Hintergrundinformationen zum Weltspartag
Für die Geschichtsinteressierten Leser:innen unter uns, haben wir noch ein paar Hintergrundinfos über den Weltspartag. Der erste Weltspartag fand am 31. Oktober 1924 statt. Wie bereits erwähnt, haben Delegierte aus 27 Ländern in Mailand den Weltspartag ins Leben gerufen. Aber warum eigentlich? Der Gedanke hinter dem Weltspartag war, dass die Gesellschaft an diesem Tag auf die ethischen und volkswirtschaftlichen Werte des Sparens aufmerksam gemacht werden soll. Insbesondere die Jugend sollte sich mit den Spargedanken vertraut machen. In vielen Ländern erhalten Kinder an diesem Tag traditionell ein Sparschwein, um sie zum Sparen zu motivieren.
Doch sparen heißt nicht gleich, dass wir den Staub von unserem Sparschweinchen pusten und es mit leckeren 1 und 2 Euro Stücken füttern müssen. Sondern es gibt auch unzählige und wertvolle Spartipps, die du im Alltag umsetzen kannst, um am Ende des Monats mehr Geld auf deinem Konto zu haben. Wir haben unsere Riverty Kolleg:innen gefragt, wie sie in den folgenden Kategorien Geld sparen: Haushalt, Lebensmittel und Finanzen. Ihre Antworten haben wir zusammengefasst:
Spartipps für deinen Haushalt
- Verwende Steckdosen mit An-/Aus-Schalter
Wir alle kennen diese Situation. Wir liegen abends noch gemütlich auf dem Sofa und schauen eine spannende Serie auf dem Fernseher. Nachdem wir genügend Folgen geschaut haben, wollen wir nur noch ins Bett fallen und schalten den Fernseher auf Standby. Doch da machen wir einen Fehler! Denn, wenn wir den Fernseher komplett ausschalten, können wir Energie und somit auch Geld sparen. Also stöpsele in Zukunft deinen Fernseher in einen An-/Aus-Schalter und schalte diesen aus, wenn du ins Bett gehst. Das Gleiche gilt auch für andere Geräte in deinem Haushalt, wie zum Beispiel Computer, Spielekonsolen und Ladekabel.
- Lass das Wasser nicht laufen
Beim Händewaschen, Zähne putzen und duschen, lassen wir alle bestimmt das Wasser laufen. Doch wir können sowohl beim Hände einseifen, beim Zähne putzen und beim ein shampoonieren, den Wasserhahn zudrehen und Geld sparen.
- Trockene deine Wäsche nicht mit dem Trockner
Wäschetrockner können fiese Stromfresser sein. Deswegen ist es sinnvoll die Wäsche im Sommer an der frischen Luft zu trocknen. Glaub uns, du wirst erstaunt sein, wie schnell sie trocknet. Wenn du keine Möglichkeit hast, deine Wäsche draußen zu trocknen, kannst du sie auch drinnen aufhängen. In einer warmen Umgebung trocknet Wäsche auch super schnell.
- Achte auf die Energieeffizienzklassen
Falls du dir doch gerne einen Wäschetrockner zulegen möchtest, ist es wichtig auf die Energieeffizienzklassen zu achten. Die Energieeffizienzklassen reichen von A-G. Die beste Effizienz ist A, denn in dieser Klasse verbrauchen die Geräte am wenigsten Energie. Die schlechteste Effizienz ist G, denn in dieser Klasse verbrauchen die Geräte am meisten Energie. Wie du dir bestimmt schon denken kannst, sind die Geräte mit der besten Energieeffizienzklasse, A, am teuersten. Doch diese teure Anschaffung zahlt sich durch den geringen Verbrauch des Geräts aus.
Spartipps für deinen nächsten Lebensmitteleinkauf
- Schreib dir eine Einkaufsliste
Bevor du in den Einkaufsladen stürmst und dich von den vielen leckeren, aber teuren Produkten verleiten lässt, solltest du dir lieber eine Einkaufsliste schreiben. Überleg dir, was du in der Woche gerne kochen und essen würdest und schreib dir anhand deiner Ideen eine Einkaufsliste.
- Kaufe saisonale und regionale Produkte
Saisonales und regionales Einkaufen schont nicht nur die Umwelt, sondern auch deinen Geldbeutel. Wenn du saisonal und regional einkaufst, schonst du die Umwelt, da die Produkte keinen weiten Weg in den Supermarkt haben und somit der Energieverbrauch geringer ist. Doch warum schont das auch deinen Geldbeutel? Da die regionalen Produkte nur einen kurzen Transportweg haben, sind sie günstiger als Produkte die nach Deutschland eingeflogen werden müssen. Wenn die Produkte dazu auch noch Saison haben, gibt es sie im Überfluss, deswegen sind sie auch günstiger. Falls du noch etwas Hilfe brauchst, um zu wissen, wann welche Produkte Saison haben, kannst du dir kostenlos im Internet einen schönen Saisonkalender herunterladen.
- Hab immer die Angebote im Blick
Die Werbeflyer, die wöchentlich in deinem Briefkasten sind, enthalten wertvolle Informationen. Schau doch mal in den Flyer rein, denn dort kannst du gute Angebote mit großem Sparpotenzial finden. Unser Tipp: Wenn Lebensmittel im Angebot sind, die du einfrieren kannst, kauf gleich mehr davon. Dann hast du in einem halben Jahr immer noch was von dem Produkt.
Spartipps für deine Finanzen
- Zahle Rechnungen so schnell wie möglich
Wenn du etwas bestellst, ist es sehr wichtig, dass du deine Rechnungen immer so schnell wie möglich begleichst. Je länger du wartest, desto teurer wird es für dich, denn nach jeder Mahnung musst du letztendlich mehr zahlen. Wenn du mit Riverty online bestellst, wirst du über die Riverty App durch Push-Nachrichten an deine Zahlungen erinnert und verpasst somit kein Zahlungsziel mehr.
- Hab immer einen Überblick über deine Einnahmen und Ausgaben
Es ist wichtig, dass du immer genau weißt, wie deine finanzielle Situation aussieht. Wie viel Geld nimmst du monatlich ein und wie viel Geld gibst du monatlich aus? Vielleicht kannst du ja an manchen Ecken und Enden etwas Geld einsparen. Essenziell ist, dass deine Ausgaben nie höher als deine Einnahmen sind. Mit unserer Riverty Back in Flow App hast du immer den Überblick über deine Einnahmen und Ausgaben. Du musst nur dein Bankkonto mit der App verbinden und sie erstellt dir eine Finanzanalyse deiner Einnahmen und Ausgaben. So hast du mit nur ein paar Klicks einen transparenten Überblick über deine Finanzen. Cool, oder?
- Mache deine Steuererklärung
Laut dem Statistischen Bundesamt erhielten 2019 die meisten Menschen eine Rückerstattung zwischen 100 und 1 000 Euro. 100 Euro haben oder nicht haben? Die Frage können wir sicherlich alle schnell beantworten. Was du alles für die Steuererklärung brauchst und wie du sie genau machst, erfährst du hier in unserem Blog.
- Lege immer Notfallgroschen zur Seite
Die Notfallgroschen spielen in deinem finanziellen Leben eine wichtige Rolle, denn es kann immer mal was kaputt gehen und muss repariert oder sogar ersetzt werden. Im Durchschnitt wäre ein optimaler Notgroschen drei bis sechs Monatsgehälter. Doch daran musst du dich nicht notwendig halten. Lege monatlich so viel Geld zur Seite, wie es dir finanziell möglich ist.
- Investiere dein Geld
Wenn du deinen Notgroschen aufgebaut hast und Geld zur Seite gelegt hast, was du nicht notwendigerweise benötigst, kannst du es auch investieren. Wenn du das Geld investierst, liegt es nicht nur auf deinem Konto, sondern kann dir Renditen – Gewinne – einbringen. Doch vergiss nicht, dass du beim Investieren mit gewissen Risiken rechnen musst. Wie du dein Geld richtig investierst und mit welchen Risiken du rechnen musst, erfährst du hier in unserem Blogbeitrag.
Schlussfolgerung
Es gibt viele Möglichkeiten, wie du im Alltag Geld sparen kannst, ohne direkt Geld in dein Sparschwein zu stecken. Je mehr du dich mit unterschiedlichen Sparmöglichkeiten in verschiedenen Lebensbereichen auseinandersetzt, desto einfacher fällt es dir diese Möglichkeiten umzusetzen und neue für dich zu finden. Wichtig ist, dass dir die Sparmöglichkeiten Spaß machen und dich in deinem alltäglichen Leben nicht zu sehr einschränken, denn das Leben ist ja nun mal auch zum Leben da.